Blog Archives

EPM 11.1.2.4 – Wartungs-Installation – Ergänzung

Wichtiger Hinweis für Anwender, die EPM-Version 11.1.2.x auf Version 11.1.2.4 per Maintenance-Release aktualisieren möchten: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies keine seitens Oracle veröffentlichte Mitteilung ist! Die im Folgenden genannten Informationen basieren auf unserer eigenen Erfahrung, die wir auf

Veröffentlicht in EPM - 11.1.2.4, Essbase, Installation, Konfiguration & Tuning Verwendete Schlagwörter: , , , , ,

Fehler OutOfMemoryError: Java heap space

Nach einer Neu-Installation (Essbase-Migration von AIX auf LINUX) schaut man sich ja so einige Bereiche genauer an, bevor das System fĂĽr Benutzer freigegeben wird. So ist es auch in diesem Fall, bei Sichtung der Essbase-Server-Logdatei ist eine (Fehler)-Meldung aufgefallen, die

Veröffentlicht in Essbase, Installation, Konfiguration & Tuning Verwendete Schlagwörter: , , , ,

Fehler EPMLCM-14000 – EPMCSS-20540 LCM-Benutzer-Migration

Im LCM Version 11.1.2.2 lassen sich viele Datenbank-Artefakte in das File-System exportieren. Auch Benutzer und Gruppen können in eine Datei exportiert werden, dabei gibt es allerdings keine Möglichkeit, die Ausgabe zu filtern – es werden entweder alle Benutzer / Gruppen

Veröffentlicht in Bewirtschaftung & Automatisierung, Essbase Verwendete Schlagwörter: , , , , , ,

Fehler 1051041 – keine Rechte fĂĽr Befehl „unlock all objects“

Gerade habe ich ein vorhandenes MaxL-Skript meines Kunden ĂĽbernommen, um es auf der Entwicklungsumgebung zu testen. Vor Bewirtschaftung eines Essbase-Modells sollen einige sinnvolle Schritte ausfĂĽhrt werden: login ‚TestUser‘ Identified by ‚password‘ on ‚192.168.2.100‘; alter application ‚Sample‘ disable connects; alter database

Veröffentlicht in Bewirtschaftung & Automatisierung, Essbase Verwendete Schlagwörter: , , ,

Fehler EPMLCM-13000 bei LCM-Utility

Bei Nutzung des LCM-Utility konnte ich den Export nicht erfolgreich durchfĂĽhren, folgende Meldung wurde protokolliert: EPMLCM-13000 Service currently unavailable error Nun denke ich natĂĽrlich sofort daran, den Server auf laufende und nicht laufende Dienste zu prĂĽfen, fand es aber einfach

Veröffentlicht in Bewirtschaftung & Automatisierung, Essbase Verwendete Schlagwörter: , ,

Create Partition erfordert gestartete Quell- und Ziel-DB

Einer meiner Kunden hat eine ausgeprägte Abneigung gegen händische Bedienung irgendwelcher Tools und Front-Ends. So verwundert es nicht, dass auch die Partitions-Definitionen in Excel gepflegt, von dort per Skript verarbeitet und letzlich in Essbase angelegt werden. Ein bischen Shell-, etwas

Veröffentlicht in Bewirtschaftung & Automatisierung, Essbase Verwendete Schlagwörter: , , ,