Smart View Tipps sind kurze Beiträge in einer Reihe von Oracle Smart View Funktionalität in der Tipps, Tricks aber auch Störungen beschrieben werden. Es ist eine Sammlung von meinen Erfahrungen bei der Nutzung von Smart View. Ich hoffe diese können die Leser bei der Nutzung von SmartView helfen.
Die Eingabe und Pflege von Links (URL’s) für gemeinsame Verbindungen kann so seine Fehler verursachen. Was ist der richtige Eintrag und was ist, wenn ich gleichzeitig mehrere Produkte wie Planning und Essbase hierin aufnehmen möchte?
Dieser Beitrag zeigt einige Best-Practices und Tipps.
Unter Optionen > Erweitert > Allgemein gibt es einen Eintrag mit dem Namen „URL für gemeinsame Verbindungen“. Hier befindet sich der Eintrag zu dem Server, der von der Smart View-Homepage unter „Gemeinsame Verbindungen“ aufgerufen wird.
Dort erscheint dann der Server aus dem Eintrag der eingestellten URL und können die Applikationen aufgelistet werden (Abbildung 4). Es kann dann aber nur ein Eintrag dargestellt werden.
Abbildung 1: Smart View Menü mit dem Knopf „Optionen“.
Abbildung 2: Optionen Fenster mit der Auswahl „Erweitert“.
Abbildung 3: Smart View-Homepage mit dem Knopf „Gemeinsame Verbindungen“.
Abbildung 4: Die URL für gemeinsame Verbindungen zeigt den Server.
Wo kommen aber diese URL’s für die Gemeinsame Verbindungen her, und wo werden diese gespeichert?
Die Antwort ist in einer Konfigurationsdatei. In der properties.xml Datei, die normalerweise in dem Ordner Oracle\SmartView\cfg\ liegt, sind diese Einträge aufgelistet. Hierunten ist ein Beispiel dieser Datei und sie können die verschiedenen Einträge erkennen.
…\Oracle\SmartView\cfg\properties.xml
<?xml version=“1.0″?>
<cfg>
<provider>
<overrideWorkspaceUrl>http://biserver02/aps/SmartView</overrideWorkspaceUrl>
<previousURLList>http:// biserver02/aps/SmartView|https:// testbiserver01/aps/SmartView| https:// biserver01/aps/SmartView </previousURLList>
</provider>
</cfg>
Sie können diese Datei editieren (vorher besser eine Kopie erstellen!) oder ihrem neuen Kollegen eine Kopie der Datei geben. So können sie die Einträge hier pflegen.
Was ist aber mit einer Liste mit mehreren Einträgen?
Anstatt in dem Feld „URL für gemeinsame Verbindungen“ eine URL einzutragen, kann dort auch eine Referenz auf eine XML Datei gesetzt werden. Dieser Eintrag steht dann in der properties.xml wie hierunten gezeigt wird.
<cfg>
<provider>
<url>C:/PROG/Oracle/SmartView/cfg/SmartView_Shared_Connections.xml</url>
</provider>
<helpurlcontext>http://www.oracle.com/pls/topic/lookup?ctx=</helpurlcontext>
</cfg>
Wenn wir uns dann den Inhalt dieser Datei näher ansehen, dann sehen wir verschiedene Einträge. Einen Eintrag für OBI (Oracle Business Intelligence), einen für Planning (Oracle Hyperion Planning) und letztendlich einen für Essbase.
—-SmartView_Shared_Connections.xml—-
<?xml version=“1.0″ encoding=“UTF-8″?>
<res_GetProvisionedDataSources>
<!–
10.08.2016 – P Hulsebosch – Finale Version
–>
<Product providerType=“ExtensionProvider“ id=“27EE9B0D-D5F5-42c9-AFC5-44FEA770C693″ name=“OBI EE-11.1.1.7″ displayVersion=“11.1.1.7″>
<Server name=“OBI – Prod“ context=“OBI:http://obiserver:9502/analytics/jbips“></Server>
</Product>
<Product id=“HP“ name=“HP-11.1.2″ displayVersion=“11.1.2.4.000″>
<Server name=“Planning – Prod“ context=“http://planning02/HyperionPlanning/SmartView“></Server>
</Product>
<Product id=“APS1″ name=“APS-11.1.2″ displayVersion=“11.1.2.4.000″>
<Server name=“Essbase – Prod“ context=“http://biserver02/aps/SmartView“></Server>
</Product>
<sso></sso>
</res_GetProvisionedDataSources>
Wenn dann der Knopf „Gemeinsame Verbindungen“ gedrückt wird, erscheint nicht nur ein Eintrag, sondern alle 3.
Abbildung 5: Smart View-Homepage mit dem Knopf „Gemeinsame Verbindungen“.
Abbildung 6: Auswahl der Server in einer Liste.
Dieses geht auch mit Test und Produktionsumgebungen. Sehr praktisch, wenn man öfter umschalten muss!
Meine Smart View for Office Version ist 11.1.2.5.520.. Weitere Info’s können sie finden unter
Ihr Philip Hulsebosch
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.