Predictive Analytics ist eines der aktuellen Schlagworte, die gerne im Zusammenhang mit Big Data genannt werden. Es geht dabei um die Möglichkeit, aus historischen Daten Erkenntnisse fĂŒr aktuelles oder kĂŒnftiges Handeln zu gewinnen.
Beispiel: Die (austauschbaren) Produkte A und B haben den gleichen Einstands- und Verkaufspreis, Produkt B wird aber mit geringeren Rabatten verkauft und seltener retourniert.
Die Erkenntnis eines HĂ€ndlers daraus fĂŒr seine aktuelle und kĂŒnftige Disposition ist vermutlich eindeutig.
Einen oder mehrere Schritte weitergedacht:
Könnte die manuelle Erfassung von Plandaten durch die Anwendung von Algorithmen auf Basis realer historischer DatenverlĂ€ufe ersetzt oder zumindest unterstĂŒtzt werden?
Oracle Hyperion bietet mit Predictive Planning eine Smart View-Erweiterung fĂŒr Oracle Hyperion Planning an, die das verspricht. Ok, von Versprechen habe ich nichts gelesen, aber, das Tool soll den Trend von Kennzahlen (d.h. ihre Performance) vorhersagen und benutzt dazu hochentwickelte statistische Techniken. Gemeint sind lineare Modelle fĂŒr stationĂ€re, zeitdiskrete stochastische Prozesse zur Zeitreihenanalyse (ARIMA). ZusĂ€tzlich soll es Vorhersagen plausibilisieren, die manuell in Planning eingegeben wurden.
So, genug Marketing-Sprech!
Ich schaue mir dieses Werkzeug genauer an, auch vor dem Hintergrund, dass es auch noch Oracle Crystal Ball mit einer weitergehenden Zielsetzung gibt. Die EinfĂŒhrung in Oracle Crystal Ball ist Gegenstand eines Vortrages von Philip Hulsebosch bei der KSCOPE 2015 in Florida.
Nach kurzer Durchsicht der Oracle-Dokumentation zu Predictive Planning habe ich mich entschieden, dieses Thema in mehreren BeitrÀgen zu behandeln.
Im ersten Teil werde ich die Installation und im zweiten Teil die Einrichtung erlĂ€utern. In Teil 3 stelle ich die Einsatz-Möglichkeiten des Tools vor. In einem letzten Teil werde ich mich mit der QualitĂ€t der Vorhersagen und deren Nutzen fĂŒr den Planer beschĂ€ftigen sowie eine Abgrenzung zu Oracle Crystal Ball versuchen.
Predictive Planning installieren
Wie gesagt ist Predictive Planning eine zusÀtzliche Funktion von Hyperion Planning in der Form einer Smart View-Erweiterung. Dadurch ergeben sich die verschiedenen Möglichkeiten zur Installation:
- Installation aus dem Workspace heraus (sofern vom Administrator vorgesehen)
- Installation aus Smart View heraus (sofern vom Administrator vorgesehen)
- Installation mit dem Windows-Installationspaket (durch den Administrator)
Der Installations-Vorgang sollte auf jede Weise problemlos durchlaufen. Da ich die Installation aus Smart View bereits in diesem Beitrag beschrieben habe, dokumentiere ich hier die klassische Windows-Installation.
Nach Angabe des installierenden Benutzers und der Firma ….
….ist zwischen Standard- und benutzerdefinierter Installation zu unterscheiden.
Ein kurzer neugieriger Blick in die benutzerdefinierte Installation offenbart Erstaunliches!
Predictive Planning wird in Verzeichnis „..\SmartView\CrystalBall“ installiert, mehr noch, die einzige zu installierende Software ist Crystal Ball!
Das hat, soviel sei hier schon verraten, alles seine Richtigkeit. Es ist lediglich ein Hinweis, dass Predictive Planning ein Bestandteil von Crystal Ball ist und beide Werkzeuge gleichzeitig installiert werden.
Beachten Sie aber vor dem flĂ€chendeckenden Einsatz: WĂ€hrend Predictive Planning durch Hyperion Planning lizensiert ist, mĂŒssen Sie Crystal Ball separat lizensieren!
Nun noch mit einigen Klicks die Installation abschlieĂen:
Predictive Planning aufrufen
Bei einer Smart View-Erweiterung ist klar, dass dieses Werkzeug nur per Microsoft Office verfĂŒgbar ist. Ich öffne also Excel und prĂŒfe, ob in den Smart View-Optionen unter „Erweiterungen“ nun das soeben installierte Tool zu finden ist.
Aha, das hat sich ja schon angedeutet, Predictive Planning und Oracle Crystal Ball wurden installiert.
Die MenĂŒleiste selbst hat sich nicht verĂ€ndert, nach wie vor ist dort nur ein Eintrag Smart View vorhanden.
NatĂŒrlich sind erst die Anmeldung an Oracle Hyperion Planning und Ăffnen eines Planning-Formulares (normal oder ad-hoc) notwendig, bevor sich die neue Werkzeugleiste zeigt.
Gesagt, getan:
Die MenĂŒleiste wird um die bekannte Planning-Toolbar ergĂ€nzt. Innerhalb dieser Leiste gibt es nun die neue Option „Vorhersage“ (Predict).
Nach Auswahl der Option „Vorhersage“ öffnet sich neben den bekannten Werkzeugleisten „Smart View“ und „Planning“ die neue Leiste „Vorhersagen“.
Sie ist in die 4 Bereiche „AusfĂŒhren“, „Ansicht“, „Analysieren“ und „Hilfe“ gegliedert.
So, die Installation war erfolgreich, die Smart View-Erweiterung kann verwendet werden.
In Teil 2 meines Beitrages zu Predicive Planning werde ich grundlegende Konfigurationsmöglichkeiten erlÀutern.
nach oben
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.