Vielleicht haben sie es ja schon gehört â Oracle hat sein Vertriebsmodell auf den Kopf gestellt. Dabei hat die Marketing Abteilung auch viel zu tun gehabt, denn viele Namen haben sich geĂ€ndert und wir werden uns wieder an vieles gewöhnen mĂŒssen. In diesem Beitrag werde ich diese VerĂ€nderung aus der Perspektive von Planning-Interessierten heraus beschreiben.
Kurz und bĂŒndig Ă€ndert sich die Namensgebung von
Planning and Budgeting Cloud Service >>> EPM Standard Cloud
Enterprise Planning and Budgeting Cloud Service >>> EPM Enterprise Cloud
Was fehlt auf der rechten Seite? Ja, die Wörter Planning, Budgeting und Service! DafĂŒr bekommt man EPM zurĂŒck.

Bestehende VertrÀge
Schon in Mai, wĂ€hrend einer Partner-Schulung, gab das Produktmanagement bekannt, dass das Cloud Angebot umgestellt werden wĂŒrde. Diese Umstellung gilt nur fĂŒr neue VertrĂ€ge. Das Produktmanagement versicherte uns das bestehende VertrĂ€ge auch ĂŒber die darin vereinbarte Laufzeit hinweg, Bestandschutz haben. Aber das Produktmanagement hat ja fast das Safe Harbour auf der Stirn tĂ€towiert.
Ich glaube, Oracle wird viel daran tun, um bestehende Kunden rasch auf die neue Lizenzstruktur zu bekommen, denn unter der Motorhaube (in dem Cloudnebel) gibt es ja jetzt zwei Betriebstypen. Das gilt nicht nur fĂŒr den Planning-Teil sondern auch fĂŒr die Cloud Infrastruktur!
Doch was ist das Neue und wird das besser?
Neues Angebot
In der Abbildung 2, welche von der Oracle Webseite (https://docs.oracle.com/en/cloud/saas/enterprise-performance-management-common/cgsad/1_about_epm_cloud_new_sku_changes.html) kommt, sieht man in einem Blick, dass man direkt die gesamte EPM Plattform mietet, und nicht mehr ânur Planningâ. Es gibt wohl einige Konkurrenten, die mit Komplettlösungen stark im Markt stehen.
Das NĂ€chste, was auffĂ€llt ist, das in der Standard Version die ganzen Module enthalten sind, und in der Enterprise Version das Custom Planning. Ich glaube, dass ist meine gröĂte EnttĂ€uschung. EuropĂ€ische Kunden setzen diese Module nicht so oft ein und bestehende Kunden wĂŒrden schneller ihre eigene Anwendung mit in die Cloud nehmen, als diese in ein oder mehrere Module umzubauen.

Abbildung 2: Ăbersicht der neuen Produktstruktur.
Der Groovy Support ist auch nur in der Enterprise Version vorhanden, und auch das tut weh. Denn dieses ermöglicht Vieles und Gutes, was nicht als Standard geliefert wird.
Was sie hier auch nicht lesen ist, die Anzahl der Anwendungen. In Standard ist das ein (1) Business Prozess pro Lizenz. Also eine Anwendung Planning, eine in Konsolidierung, eine in Account Reconciliation und eine Narrative Reporting Anwendung.
Die Anzahl der Anwendungen wird vor allem interessant, wenn es auf die Hybrid BSO Cubes und ASO Reporting Cubes ankommt. Ich hatte vernommen, dass man hier eine unbeschrĂ€nkte Anzahl erstellen könnte. Dies wĂ€re fĂŒr alle gut, die jĂ€hrlich einige Cubes als Kopie wegspeichern und als Referenz âeinfrierenâ.
Free Form Planning
Auf der Schulung wurde ich ganz begeistert von der Aussicht auf âFree Form Planningâ. Dieses ist eine Essbase Anwendung mit Formulare. Ja, so einfach kann man einen Berater begeistern.
Sobald ich die Möglichkeit habe, werde ich dieses mal ausprobieren und dann bestimmt einen Blogbeitrag darĂŒber schreiben. Es wird wohl nicht so gut wie Dodeca werden, denn Applied Olap ist diesem einige Jahre voraus.
EPM gibt es dazu
In der Enterprise Lizenz gibt es auch alles was das EPM zu bieten hat. Hier fĂ€llt das âEnterprise Data Managementâ auf, welches zwar auf 5.000 hosted Records beschrĂ€nkt ist, aber doch eine gute Basis fĂŒr ein professionelles Datamanagement bietet.
Ich bin sehr gespannt, wie die Kunden in dem Ausrollen der FunktionalitÀt vorgehen werden. Bei den Anbietern von Gesamtpaket Lösungen sieht man oft, dass die erste FunktionalitÀt schnell geht, aber dann der nÀchste Business Prozess nimmt dann mehr Zeit in Anspruch.
Einen ersten Eindruck von der Standard EPM Cloud.

Abbildung 3: Startseite von der Standard EPM Cloud
Und einen ersten Eindruck von der Enterprise EPM Cloud.

Abbildung 4: Startseite von der Enterprise EPM Cloud
Fazit
Es hat sich einiges getan in der Lizenzstruktur und dabei gewinnt die Enterprise Version sehr stark an Vorteilen. Eine kleine Planning Instanz fĂŒr den Mittelstand ist aber schwieriger geworden, denn nicht immer können die Module eingesetzt werden.
Ihr Philip Hulsebosch