Finanzplanung wird oft in der lokalen Währung erstellt. Viele Unternehmen haben aber Zweigstellen im Ausland, wo die lokale Währung nicht der Euro ist und dann kommt das Thema Wechselkurse auf dem Tisch. In diesem Beitrag gebe ich einen Einblick wie die „Currency Conversion“ in der Planning and Budgeting Cloud Service gemacht werden kann.
Was kommt mit den Standardeinstellungen der Anwendung?
Wie immer sollten die Anforderungen klar sein, bevor man loslegt. Und wenn sie klar sind, dann gibt es verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Alle zu zeigen, würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen und daher zeige ich die Währungsumrechnung, die mit dem Erstellen der Applikation als Option angeboten wird.
Beim Anlegen der Anwendung muss die erste Entscheidung getroffen werden. Es wird uns die Option gegeben, Multicurrency einzuschalten. Ich wähle den Euro als Hauptwährung, setze den Haken neben Multicurrency und wähle beim Typen „Simplified“.
Abbildung 1: Die Option für Wechselkurse wird eingeschaltet.
Der Typ „Standard“ ist gleich dem in On-Premise Planungsapplikationen. Hier gibt es dann eine extra Dimension mit dem Namen HSP_Rates und hat einen anderen Ansatz. Ich wähle für die einfachere Option – eine die ich auch bei Währungsumrechnungen On-Premise Planungsapplikationen implementiere.
Wenn die Applikation erstellt wurde, sind die folgenden Objekte vorhanden:
- Die Dimension „Currency“ mit Elemente wie dargestellt in Abbildung 2
- Drei Elemente in der Dimension Accounts wie dargestellt in Abbildung 5
- Ein Formular „Exchange Rates to EUR“ wie dargestellt in Abbildung 7
- Eine Business Rule die an dem Formular hängt in Abbildung 11
In den Dimensionen sehen wir die Dimension Currency.
Abbildung 2: Die Dimension mit den Währungen
Die Art und Weise, wie Währungen hinzugefügt werden ist auch angepasst. Achten sie in Abbildung 3 auch auf die Option „Reporting Currency“ die eingeschaltet werden kann.
Abbildung 3: Hinzufügen einer Währung
Abbildung 4: Einige Währungen für den Test.
Es wurden einige Accounts mit der Anwendung angelegt. Diese sind in Abbildung 5 zu sehen. Für den Test habe ich dann noch ein Account „Revenue“ erstellt.
Abbildung 5: Die Accounts für die Währungsumrechnung.
Der nächste Schritt ist dann die Organisationseinheiten in der Dimension Entity anzulegen. Hier kann dann aus den erstellten Währungen die lokale Währung gewählt werden. Es war notwendig, zuerst die Datenbank zu aktualisieren, denn sonst sah ich die anderen Währungen nicht.
Abbildung 6: Eine Entität für Atlanta mit der lokalen Währung USD.
In Abbildung 7 ist das Formular dargestellt, welches auch zusammen mit der Applikation erstellt wurde. Interessant ist hier auch dass wir eine neue Option in den Zeilen bekommen haben. Ein Ausschlusskriterium!
Abbildung 7: Formular zur Eingabe von Wechselkursen
Abbildung 8: Eine neue Option – Ausschlusskriterium
In dem Formular habe ich dann einige Wechselkurse eingetragen, um einen Test zu machen.
Abbildung 9: Wechselkurse in Formular
Zum finalen Test habe ich ein Dateneingabeformular erstellt.
Abbildung 10: Formular mit Eingabe Daten und berechnete Reporting Currencies
Danach habe ich nochmals die Datenbank aktualisiert um in dem Formular die automatisch generierte Business Rule „Calculate Currencies“ zu bekommen. Erst als ich diese ausgeführt hatte, sah ich die Berechneten Währungen erscheinen.
Abbildung 11: Jetzt sind beide Business Rules da.
Dann ist es noch eine gute Sache um die Business Rule „Calculate Currencies“ mit „Run after Save“ einzuschalten.
Abbildung 12: Noch einen Haken, damit die Währungen beim Speichern gerechnet werden
Tip:
Es ist aber ratsam, ein Calc Script zu erstellen, um die Währungen unabhängig von dem Speichern der Daten auf dem Formular zu berechnen. Wenn die Wechselkurse mal angepasst werden oder sonst etwas damit schief stand, dann wollen sie nicht alle Formulare öffnen und auf Speichern drücken.
Fazit
Die Währungsumrechnung ist in der PBCS einfach einzurichten und zu verwalten. Nur für sehr spezielle Anforderungen müsste man noch etwas anbauen.
Ihr Philip Hulsebosch.