Patch-updates in der Oracle Cloud

In der Oracle Cloud, gibt es monatlich Updates fĂŒr das Oracle EPM und Essbase. Dieser Beitrag gibt Hintergrundinformationen und beschreibt welche Möglichkeiten es gibt, selbst Einfluss und Kontrolle zu behalten.

Verantwortlichkeiten

Eine Oracle Cloud Umgebung ist eine Dienstleistung von Oracle an den Kunden. Um einen optimalen Dienst aufrecht zu halten, gibt es Verantwortlichkeiten von beiden Seiten – Oracle und dem Kunden.

Teil der Verantwortlichkeit von Oracle ist die Lieferung von Software-updates fĂŒr die  Umgebungen. Doch, wie bei jeder Software, kann es passieren, dass es Fehler gibt. Dieses kann, trotz der QualitĂ€tstests von Oracle in der Software sein, oder in der spezifischen Anwendung beim Kunden. In beiden FĂ€llen sorgt Oracle fĂŒr ein zurĂŒckziehen des Software updates.

Der Kunde ist verantwortlich fĂŒr das Change Management aller Objekte der Anwendung und der Migration von diesen zwischen den Umgebungen.Auch das Absichern der Backups liegt in der Verantwortlichkeit des Kunden, denn die Backup-Dateien werden immer ĂŒberschrieben und mĂŒssen also vorher extern archiviert werden.

Arten der Software-Updates

Die Oracle Cloud ist eine Plattform, wo diese Dienste zentral gesteuert werden. Oracle unterscheidet die folgenden Software und Konfiguration Updates die ich mit ihrem Original-Namen aufgelistet habe:

Monthly Update        

Diese können neue FunktionalitÀt und/oder Bugfixes enthalten. Diese werden den ersten Freitag des Monats auf die Testumgebung gespielt und am dritten Freitag auf die Produktionsumgebung.

Weekly Patch                        

EnthĂ€lt in der Regel nur Fixes aus der ZurĂŒckentwicklung von Bugs die auf der Testumgebung gefunden sind. Dieser Patch wird, wenn ĂŒberhaupt, an dem zweiten Freitag des Monats auf die Testumgebung aufgespielt.

One-off Patch                        

Kann Fixes aus der ZurĂŒckentwicklung von Bugs, oder Kritische Kunden Bugs oder Neue FunktionalitĂ€t enthalten.Nur nach einem erfolgreichen Test wird dieser Patch auf die Produktionsebene eingespielt.

Emergency Patch

EnthĂ€lt einen Notfall Fix fĂŒr einen Bug. Kann nach Anforderung auf die Test- und/oder Produktionsebene eingespielt werden.

Die Monthy Updates werden per Email an die technischen Administratoren angekĂŒndigt. Hierin sind dann auch Links enthalten, wo in detail beschrieben ist, was mit dem Patch angepasst wird. Warnungen fĂŒr grössere Anpassungen werden einige Monate im Vorraus gegeben.

Der Inhalt der Änderungen ist neuerdings anders gruppiert. So kann man sehen, welche Anpassungen in der BenutzeroberfĂ€che zu erwarten sind und dieses ist sehr praktisch, wenn man die Benutzer hierauf vorbereiten will.

Kontrolle

Als Admin ist man verantwortlich fĂŒr die Anwendung und was man sicherlich nicht will ist die Kontrolle zu verlieren. Auf der anderen Seite hat man nicht jeden Monat viel Zeit, um die neue Software Version auf Herz und Nieren zu prĂŒfen.

Es ist möglich Einfluss auf das Patchen zu nehmen. Dieses sind die Möglichkeiten, und auch hier habe ich wieder die Originalbegriffe verwendet.

  • Request Upgrade delay (Verschieben zurĂŒck in die Zeit)
  • Request One-off patch (Einmaliger Patch)
  • Request Rollback (ZurĂŒck auf die Letzte-Version)
  • Request Merge back (ZurĂŒck auf eine Original-Version)
  • Request prod environment to be updated before third Friday (FrĂŒheres Aufspielen des Patches)

Diese Anfragen mĂŒssen schon begrĂŒndet werden. Es kann sein, das ein Fehler gefunden wird und Oracle keine Lösung geben kann. Ein anderer Grund kann eine Kritische Phase in der Implementierung sein. Auch kann ein wichtiger (Jahres)Abschluss oder Planungslauf anstehen. Auch wenn keine Testresourcen zur VerfĂŒgung stehen, kann mal ein Grund zum Aussetzen des Updates sein.

Nachteile und Grenzen des Aussetzens

Der Testaufwand fĂŒr viele Anpassungen, die in einem Mal kommen, kann sich mehr konzentrieren und zu einem Engpass fĂŒhren. Sicherheits-Updates kommen nur mit den Patches, wo auch FunktionalitĂ€t ausgerollt wird.

Sie können bis zu 2 aufeinander folgende Updates aussetzen mit dem EPM Automate skipUpdate Kommando.

Wenn sie mehr als 2 Monate keinen Patch wollen, muss ein Service Request an den Support gestellt werden.  

Fazit

Es ist jetzt nicht so schwer mehr, um ein Aussetzen des Updates zu ermöglichen. Dieses gibt dem Administrator mehr Kontrolle ĂŒber die Umgebungen und schafft (Nacht-)Ruhe.

Ihr Philip Hulsebosch

Veröffentlicht in EPM Cloud, Installation, Konfiguration & Tuning Verwendete Schlagwörter: , , ,