LCM im Einsatz fĂŒr Planning

LifeCycleManagement, welches of nur mit der AbkĂŒrzung „LCM“ genannt wird, ist Teil der Foundation Services und dieser Beitrag erklĂ€rt einiges rund um dieses wichtige Werkzeug.

Export und Import

Die Foundation Services und damit auch LCM sind nur mit dem Administrator Account zu erreichen. Mit LCM kann man Artefakte (Objekte) der Anwendung exportieren und importieren – und zwar alle. Das Format welches erstellt wird is XML.

Dieses bietet fĂŒr den Admin und Entwickler natĂŒrlich viele Möglichkeiten und hier sind einige Beispiele:

  • Export von der Anwendung als Backup (ja es lĂ€sst sich auch automatisieren)
  • Import (von einem Teil) der Anwendung.
  • Export von einem Object welches nach Anpassung wieder importiert wird.
  • Export von einem Artefact(en), um Eigenschaften zu sehen und miteinander zu vergleichen.

Abbildung 1: XML Datei von den Application Properties

Die beiden Abbildungen 2 und 3 zeigen die lange Liste der Auswahl einer standard Planning Anwendung. Einige EintrÀge sind nicht geöffnet. Hier befinden sich dann die Anwendungsspezifischen Objekte wie die jeweiligen Compostite Forms dieser Anwendung.

Der Reihe nach

Ich werde die jeweiligen Teile hier der Reihe nach besprechen.

Configuration

Als erstes sind die Properties da. Dieses sind die Anwendungseigenschaften wie in welchem Jahr die Anwendung anfÀngt und andere Basis Einstellungen. Praktisch, um hier nachzusehen was nicht immer deutlich in dem Webbrowser gezeigt wird.

Dann haben wir de Adhoc Options, User Preferences und User Variables von den Benutzern. Diese sind praktisch, wenn es Probleme gibt und etwas sollte umgestellt werden.

Essbase Data

Diese Option ist in jĂŒngeren Versionen nicht mehr enthalten. Dieses sind die Essbase Daten als BinĂ€re Export Datei. Zum eins zu eins Übertragen von Daten gut, aber sonst unbrauchbar.

Global Artifacts

Die Artifacts sind entweder Global oder einem Plantyp zugeordnet. Hier gibt es oft Verwirrung, wo steht das Object nun…

Calculation Manager Rule Sets können Calculation Manager Rules von verschiedenen Plan Typen aufnehmen, deshalb sind es Global Artifacts.

Common Dimensions. Dieses sind die Dimensionen die mehreren Plantypen zugeordnet sind, wie die Standarddimensionen Accounts, Period, Year, Entity, Version und Szenario.

Composite Forms  können Forms von verschiedenen Plantypen haben. Deshalb sind die auch unter den Global Artifacts zu finden. Dashboards, Report Templates, Smart Lists und Task Lists gibt es auch Plantype ĂŒbergreifend.

Abbildung 2: Erster Teil der LCM Auswahl

Eine Besonderheit sind die Substitution Variables, diese können sowohl auf Applikationsebene als auch auf Datenbank (Plantype) Ebene existieren. Das ist zwar nicht praktisch, aber technisch möglich.

Plan Type

Die Liste unter den Plan Typen ist sehr auf Essbase Orientiert mit Attribute Dimensions, Calc Scripts, Rule files (ja die kann man also doch nach XML exportieren) und Standard Dimensions.

Hier sind aber nicht die Standard Dimensions gelistet, sondern nur die Dimensionen die es in diesem Plantyp gibt.

Abbildung 3: Zweiter Teil der LCM Auswahl

Relational Data

In dem zweiten Teil gibt es dann auch noch die Relational Data, mit allen Daten, die nicht in Essbase gespeichert werden können.

Dieses ist auch sehr praktisch, um Einsicht zu haben wie dieses durch die Benutzer verwendet wird und wenn es Probleme in diesem Bereich gibt.

Als letztes sind die Zugriffsrechte zu sehen. Hier ist viel codiert und man sollte vorsichtig sein Änderungen vorzunehmen.

Export einer Planungsanwendung

Wenn eine Anwendung exportiert wird, dann wird ein Zip-Datei mit zahlreichen XML Dateien erstellt und in dem Workspaceordner abgelegt. In dem Ordner „info“ befindet sich eine Datei Listing.xml welches ein Inhaltsverzeichnis der Objekte ist. Dieses kann sehr praktisch sein, um Anwendungen zu vergleichen oder Objekte schneller zu finden.

Wenn wir uns die Datei ansehen, fÀllt auf, dass der Inhalt auf eine Zeile gebracht ist.

Abbildung 4: Inhalt der XML Datei.

Mit einem Editor wie Notepad++ kann dieses aber schnell formattiert werden. Wir suchen die Trennung der Felder >< , setzen einen Zeilenumbruch dazwischen > /r < und erhalten dann eine Liste.

Abbildung 5: Suchen und ersetzen

Danach setzen wir noch ein Trennzeichen vor LastUpdated und modifiedBy.

Abbildung 6: Setzen von Trennzeichen.

Und erhalten jetzt eine Liste der Exportierten Objekte aus der Anwendung die in Excel weiter verarbeitet werden kann.

Abbildung 7: Liste der Objekte in der Anwendung.

Fazit

LifeCycleManagement ist ein wichtiges Werkzeug fĂŒr den Administrator und Entwickler zum Export und Import von (Teilen) einer Anwendung. Ein Extrakt kann mit einem guten Editor schnell angepasst werden, um mir noch Detailinformation zu geben.

Ihr Philip Hulsebosch

philip.hulsebosch@hyperionimklartext.de

Veröffentlicht in Installation, Konfiguration & Tuning Verwendete Schlagwörter: , , ,