Dieser Beitrag ist der vierte, und Letzter in einer Reihe rund um die Oracle Analytics Cloud. Diese Reihe begann mit einer âOracle Analytics Cloud (AOC) Instanz erstellenâ und darauf folgte der Beitrag âEinblick in Oracle Data Visualizationâ. Danach habe ich beschrieben, wie ich Essbase initialisiere und eine Anwendung erstelle und in diesem Beitrag verbinde ich die Essbase Anwendung mit der Data Visualization.
Gleich loslegen, um schöne Grafiken zu bekommen.
Data Visualization (DV) und Essbase sind beide Teil von der Oracle Analytics Cloud (AOC), die als âPlattform as a Serviceâ (PaaS) betrieben wird. In meinen vorigen BeitrĂ€gen hatte ich fĂŒr beide jeweils einen Dienst erstellt. Wie einfach diese miteinander zu verbinden sind, zeige ich in diesem Beitrag Dann kann man mit dem Erstellen von Grafiken auf die Datenstrukturen der Essbase Anwendung anfangen.
Wenn man Datavisualization öffnet, dann gibt es oben rechts einen Knopf um Objekte zu erstellen. Ich wÀhle eine Datenverbindung (Connection).

Abbildung 1: Datenverbindung (Connection) erstellen.
Die Analytics Cloud hat sehr viele Verbindungstypen zu Datenquellen zur Auswahl. Diese werden in den nÀchsten 3 Abbildungen gezeigt. Die Oracle stehen oben, ab dann sind diese alphabetisch sortiert. Es zeigt auch, dass Data Visualization ein Werkzeug ist, welches innerhalb von dem Oracle Konzern weit verbreitet, und damit strategisch ist.

Abbildung 2: Datenquellen.

Abbildung 3: Noch mehr Datenquellen.

Abbildung 4: Und noch mehr Datenquellen.
Ich wĂ€hle Oracle Essbase aus, und gebe meine Verbindungsparameter ein. Ich wĂ€hle auch die Option, dass die Benutzer nicht mit dem Admin User sich verbinden, sondern mit ihrer eigenen UserID auf Essbase arbeiten. Abgesehen davon, dass hiermit dann auch die Benutzerrechte in Essbase gelten, kann ich auch sehen, wer was macht – auch wenn es Probleme gibt.

Abbildung 5: Verbindungsparameter eingeben.
Ein Save der Verbindungsparameter und das war es dann. Aber was ich zuerst noch vergessen hatte, war das setzen der Verbindung in den Safe Domains. Erst damit war die Verbindung âtutti palettiâ.

Abbildung 6: Eintragen der Verbindung in die Domains.
Ich gehe erneut auf den Create Knopf, denn ich möchte ein separates Projekt fĂŒr meine Essbase Grafiken.

Abbildung 7: Erstellen von einem Projekt.
Ich sehe meine Datenverbindung, die ich soeben erstellt hatte, und wÀhle diese aus. Ein Projekt kann mehrere Datenverbindungen haben.

Abbildung 8: Ich wÀhle die Essbase Datenverbindung.
Ich nenne das Projekt NordWind.Betrieb.

Abbildung 9: Das Projekt ist erstellt.
Ich wĂ€hle alle Dimensionen in dem Data Set aus. Keine Ahnung, ob ich Daten sehen wĂŒrde, wenn ich eine weglasse. Die Anbindung multidimensionaler Datenquellen ist noch im Aufbau hier.
Es gibt die Möglichkeit, Datasets miteinander zu verbinden.

Abbildung 10: Ein Data Set von meiner Datenquelle.
Und da sind sie dann, meine Dimensionen und Attribut Dimensionen. Ja, es ist eine angepasste Sample.Basic Anwendung. So viel Arbeit habe ich mir auch nicht gemacht, und wer kennt sie nicht?
Das relationale sieht man, wenn die Year Dimension geöffnet wird. Hier liegen die âMonthsâ auf selber Ebene wie die âQuarterâ.

Abbildung 11: Liste der Dimensionen und Attribut Dimensionen.
Ganz gut gefiel mir, dass ich die Elementeigenschaften direkt sehen kann. In dem Beispiel wĂ€hle ich âMarginâ aus und in dem Bild sind nur ein paar von den Properties sichtbar.

Abbildung 12: Elementeigenschaften werden angezeigt.
Ich ziehe einige Accounts in die Anzeige und kann direkt mein Ergebnis sehen in dem Visualize.

Abbildung 13: Live sehen, wie die Visualisierung aussieht.
Fazit
In ein paar Schritten konnte ich meine Essbase Anwendung in Data Visualization anmelden und eine Grafik erstellen. Der technische Teil ist 123 fertig, doch dann kommen die âKĂŒnstlerâ, um richtig gute sprechende Grafiken zu erstellen, denn das ist mit dem Werkzeug echt möglich.
Ihr Philip Hulsebosch.