Das StĂŒckchen Software mit dem Namen EPMAUTOMATE hat fĂŒr die Oracle Enterprise Performance Management Cloud eine wichtige Rolle. Daher verwende ich es auch regelmĂ€Ăig und freue mich immer wieder, wenn das Produkt neue FunktionalitĂ€t bekommt. Leider hat es noch einen weiten Weg vor sich, wie in diesem Beitrag zu lesen ist.
Ein Tool fĂŒr verschiedene Produkte
Wie wichtig diese Software ist, zeigt diese Liste an Produkte, die es fĂŒr ihre Automatisierung brauchen:
- Â Â Â Oracle Planning and Budgeting Cloud
- Â Â Â Oracle Enterprise Planning and Budgeting Cloud
- Â Â Â Oracle Financial Consolidation and Close Cloud
- Â Â Â Oracle Tax Reporting Cloud
- Â Â Â Oracle Profitability and Cost Management Cloud
- Â Â Â Oracle Account Reconciliation Cloud
- Â Â Â Oracle Enterprise Data Management Cloud
- Â Â Â Oracle Strategic Workforce Planning Cloud
Diese Vielfalt hat auch verschiedene Anforderungen an das Werkzeug und dieses fĂŒhrt schon schnell zu Verwirrung.
Anmelden
Nun, es fing an mit dem Anmelden. Ich hatte Arbeiten auf einer anderen PBCS zu machen. Zum Login hat man ein einfaches Kommando:
epmautomate login <Benutzername> <Passwort> <URL> <DomÀne>
Und prompt gab es eine Fehlerbotschaft:
EPMAT-7: Unable to open password file: C:\Oracle\EPM Automate\bin\.prefs.
Es gibt die Option eine âprefs Dateiâ zu erstellen, um dort die Login Details zu speichern. Dieses ist nĂŒtzlich bei Batches.
Dann mal nachsehen in dem bin Verzeichnis. Dort konnte ich die prefs Datei finden und als ich mir den Inhalt ansah wurde es mir klar⊠diese waren von meiner anderen PBCS Instanz. Es kann nur einen Papst geben, also muss ich mir noch was einfallen lassen, um einfach von einer PBCS Instanz auf die andere schwenken zu können.
Abbildung 1: Inhalt einer .prefs Datei.
Ich werde die .prefs Datei umbenennen, und so verschiedene Versionen vorhalten. Dann, wenn ich mich an einer PBCS anmelden möchte, dann muss ich die jeweilige .prefs Datei umbenennen. Es wĂ€re natĂŒrlich schöner gewesen, wenn in der .prefs Datei mehrere Logins gespeichert werden könnten!
Abbildung 2: Der Login war erfolgreich.
Die Zeile mit dem âA new version of EPM Automate is availableâ zeigt, ob die EPMAUTOMATE Version veraltet ist. Nach dem Login kann dann einfach mit EPMAUTOMATE upgrade ein Upgrade gemacht werden. Mit diesem Befehl wird auch eine neue Version der .prefs Datei erstellt!
Liste der Dateien
Mit dem Befehl âepmautomate listfilesâ können die Dateien die auf der Cloud sind, aufgelistet werden. Sie sehen in der Abbildung 3 ein Beispiel der Ausgabe.
Abbildung 3: Ausgabe der listfiles
In der Abbildung sehen wir die Dateien mit einer Pfadangabe. Zu den Dateien gibt es leider weder ein Datumstempel noch eine Angabe zur GröĂe. Auch kann mit dem listfiles Befehl keine EinschrĂ€nkung auf Dateityp oder Ă€hnliches gemacht werden.
Herunterladen
Dann laden wir uns mal eine Datei herunter mit dem Kommando âepmautomate downloadfileâ.
Abbildung 4: EPMAutomate Befehl und Response.
Doch wo werden diese Dateien dann abgelegt? Nun, diese Dateien kommen alle in das Verzeichnis C:\Oracle\EPM Automate\bin ! Einen besseren Platz hĂ€tte man nicht finden können!? Nein, es gibt keine Konfiguration, diesen Zielordner zu Ăndern.
Snapshot als Backup und Migrationsfile
Als nÀchstes wollte ich ein Snapshot der Applikation erstellen. Um dieses zu automatisieren, nahm ich das Kommando epmautomate exportsnapshot. Als ich aber einen Snapshot erzeugen wollte mit dem Systemdatum_Dateiname (20180425_Snapshot) ging dieses zuerst nicht.
Abbildung 5: Herunterladen eines Snapshot.
Erst als ich in der Webkonsole ein Snapshot mit diesem Namen angelegt hatte, konnte ich ein Update dieses Snapshots machen. Ein Export mit Systemdatum ist also noch problematisch.
Hochladen von Dateien
Der nÀchste Schritt wÀre eine Datei wieder hoch zu laden. Hierzu gibt es dann das Kommando epmautomate uploadfile. Es ist wieder ein einfaches Kommando ohne weitere Parameter.
Wenn die Datei dann aber schon existiert, gibt es dann auch eine Fehlerbotschaft und geht es erst einmal nicht weiter.
Abbildung 6: Export mit ĂŒberschreiben einer existierenden Datei. Leider nein.
Dann erst einmal in den Internetbrowser sich an die Cloudinstanz anmelden und dann dort die Datei entfernen. Erst dann kann diese mit dem EPMAUTOMATE hochgeladen werden. Nein, es gibt (noch) keine Parameter um eine Datei zu ĂŒberschreiben.
Fazit
Sie sehen, die Automatisierung der Prozesse fĂŒr eine PBCS ist eine Herausforderung. Hier sollte die nötige Erfahrung mitgebracht werden und wir alle schauen aus nach einem besseren EPMAUTOMATE in naher Zukunft. Bis dahin können sie ja Erfahrungsberichte lesen von Beratern, die das Produkt kennen.
Ihr Philip Hulsebosch