EPM 12 Vorschau Financial Reporting

Die nÀchste Version der On-Premise EPM Suite wird den Namen EPM 12 tragen. Diese ist im 2. Quartal von 2017 geplant. Hier gibt es eine Vorschau was darin zu erwarten ist, aber wie immer ohne Garantie und mit dem Oracle Safe Harbor Statement.

Warum berichtet Philip denn hier ĂŒber Financial Reporting? Seit der Version 11.1.2.4.700 wurden die Neuerungen eingesetzt, jedoch werden die meisten von uns mit dem EPM12 Bekanntschaft machen mit dem neuen Financial Reporting.

Das Modul Financial Reporting ist strategisch, denn verschiedene Cloud Angebote haben dieses als Reporting Option. Es kommt mit der EPM Foundation und wird oft unterschĂ€tzt, denn die Anbindung an Essbase ist sehr stark und performant. Es gibt viele Möglichkeiten um Berichte dynamisch aufzubauen – d.h. dass sich der Bericht Ă€ndert, wenn sich die Dimensionsstruktur Ă€ndert, . Eine BasisfunktionalitĂ€t, die andere Tools nicht immer so haben.

Was gibt es Neues?

Das Web-basierte Financial Reporting Studio steht wohl ganz oben in der Liste der Neuerungen. Also wird keine Installation mehr notwendig sein. Das ist Musik in die Ohren derjenigen, die keine Installation auf dem eigenen Rechner machen können.

Ferner ist der Maschinenraum generalĂŒberholt worden und gibt es viele neue FunktionalitĂ€t in dem Bereich der Grafischen Darstellung. In Abbildung 1 die ArbeitsoberflĂ€che, wie sie jetzt schon in der Cloud Version vorhanden ist.

EPM12FinancialReporting01

Abbildung 1: Financial Reports Web Studio ArbeitsoberflÀche.

Was dynamische Selektion bedeutet wird in Abbildung 2 gezeigt. Indem eine Selektion mit z.B. „Descendants of 6000 inklusive“ (abhĂ€ngige) gemacht wird, werden die Elemente, die sich jetzt unter diesem Knoten in der Dimensionsstruktur befinden, in den Bericht gebracht. Gibt es eine Änderung in der Dimension, dann wird dieses direkt in dem Bericht so sichtbar. Das ist auch der Grund, warum das Datenmodell so wichtig ist und gut ĂŒberlegt werden muss, wie die Hauptstruktur und Parallel-Strukturen aufgebaut werden sollen.

Alles weitere können wir dann mit Funktionen steuern, wie Substitutionsvariablen und Element-Referenzen usw.

EPM12FinancialReporting02

Abbildung 2: Der Bericht in HTML, aus 2 Zeilen dynamischer Selektion.

Eine weitere Neuerung sind auch die grafischen Möglichkeiten. Hier fÀllt auch auf, dass die BenutzeroberflÀche, um die schönen Grafiken zu machen, so viel besser geworden ist.

EPM12FinancialReporting03

Abbildung 3: BenutzeroberflÀche. Die Grafikeigenschaften im Bericht.

EPM12FinancialReporting04

Abbildung 4: Allgemeine Grafikeigenschaften.

EPM12FinancialReporting05

Abbildung 5: Formatierung der Grafikachsen.

EPM12FinancialReporting06

Abbildung 6: Formatierung der Elemente.

EPM12FinancialReporting07

Abbildung 7: Spezifische Konfigurationsoptionen fĂŒr den gewĂ€hlten Grafiktyp.

Die 3-D Ansicht gibt es nicht mehr. Ich konnte sie jedenfalls nicht mehr finden. Diese habe ich sowieso selten verwendet.

Die Farben können wie gewohnt aus einer Farbpalette gewÀhlt werden, aber auch als Hexadezimaler Farbcode eingegeben werden. Hiermit kann genau die Farbe des Corporate Identity getroffen werden.

Fazit

Wenn sie noch kein Financial Reporting einsetzen, dann sollten sie sich das Produkt mal ansehen, denn die Verbindung mit Essbase, Planning und HFM ist sehr gut. Es bietet viele FunktionalitĂ€t, durch die „NĂ€he“ und jahrelange Entwicklung, die andere Produkte bei weitem nicht haben.

Wenn sie Financial Reporting bereits einsetzen, gibt es mit dem Upgrade einige Arbeit, aber dann werden Sie doch sehr schnell sehen, dass eine General Überholung in dem Produkt stattgefunden hat und Sie ein modernes und doch bekanntes Werkzeug haben.

Ihr Philip Hulsebosch

Veröffentlicht in EPM & BI, Essbase Verwendete Schlagwörter: , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar