Dynamische Selektion hat jetzt ein IRSiblings

Beim Erstellen von Formularen sollte nach Möglichkeit eine dynamische Selektion der Elemente stattfinden. Selektionen, die sich mit den VerĂ€nderungen der Anwendung automatisch anpassen. Zum Beispiel, wenn es ein neues Produkt in der Hierarchie gibt, nicht alle Formulare um diese Erweiterung angepasst werden mĂŒssen. Somit bin ich auch froh, dass es in der PBCS jetzt eine Erweiterung der Funktionen zur dynamischen Selektion gibt!

Uns hatte etwas gefehlt.

Die dynamische Selektion der Elemente auf Formulare war immer schon möglich, denn Ancestors, Parents, Children, Descendants und Siblings waren vorhanden. Auch die meist verwendetete Funktion „Level 0 Descendants“, welches die meist granularen Elemente unter dem ausgewĂ€hlten Element selektiert, gab es schon.

Was mir aber vor allem fehlte, war die Geschwister links oder rechts von dem ausgewÀhlten Element.

Abbildung 1: Neue dynamische Selektion Funktionen.

In den Spalten werden oft die Zeit Dimensionen Periode und Jahr verwendet. Die meisten VerĂ€nderungen in der Anwendung sind auch Zeitbezogen – der aktuelle Monat, das aktuelle Jahr, der Anfangszeitpunkt einer Planung etc.

Bisher wird eine Vielzahl an Substitutionsvariablen verwendet, um diese ZeitrĂ€ume in den Formularen dynamisch darzustellen, aber es blieb immer eine Referenz auf das Ende des Zeitraums. Das ist jetzt gelöst mit „Right Siblings“ und „Left Siblings“. Hiermit können z.B. alle Jahre unter (right) bzw. ĂŒber (left) einem Jahr selektiert werden. Wird die Anwendung mit ein oder mehrere Jahren erweitert, werden diese automatisch dargestellt.

Abbildung 2: Einsatz der Funktion IRSiblings mit einer Substitutionsvariable.

Mit der in Abbildung 2 dargestellten Auswahl bekomme ich die untenstehende Auswahl. Um dasselbe Ergebnis zu bekommen, hÀtte ich auch ein IRSiblings(&CurrYear) machen können.

Abbildung 3: Formular mit dynamischer Selektion der aller Jahre unterhalb von FY19.

 

Praktisch ist ĂŒbrigens auch, dass der Entwickler jetzt auch direkt die eingestellten Werte der Substitutionsvariablen sieht. Wie oft haben wir in die EAS Console gewechselt, um uns dort die eingestellten Elemente zu den Variablen anzusehen.

 

Fazit

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die eine Software so viel stĂ€rker machen. In der Planning and Budgeting Cloud Service (PBCS) haben wir viele solcher Verbesserungen schon verfĂŒgbar.

 

Ihr Philip Hulsebosch.

philip.hulsebosch@hyperionimklartext.de

Veröffentlicht in Essbase, Planung & Berichtswesen Verwendete Schlagwörter: , , , , ,