Der EPM 11.1.2.3.500 Patch

Sie fragen sich vielleicht: warum schreiben wir einen Beitrag ĂŒber einen Patch? Im EPM-Bereich gibt es doch monatlich neue Patches? Nun, dieser 11.1.2.3.500 Patch enthĂ€lt so viel neue FunktionalitĂ€t, dass es auch eine neue Version hĂ€tte sein können. Warum dieses nicht geschehen ist, liegt (noch) im Dunkeln. Neue FunktionalitĂ€t ist in allen EPM Modulen zu finden und es sind mal grĂ¶ĂŸere, mal kleinere Neuerungen. Um direkt eine der grĂ¶ĂŸeren zu nennen, Essbase hat neben BSO und ASO einen neuen Applikationstyp! Es lohnt sich auf jeden Fall, diesen Patch mal nĂ€her zu beschreiben und wegen der FĂŒlle werde ich dieses in verschiedenen BeitrĂ€gen machen.

In diesem Beitrag will ich zuerst die allgemeinen Dinge in Klartext bringen. Danach gibt es verschiedene BeitrÀge mit den Neuerungen im Oracle Hyperion Planning und Essbase. Wie viele und wann diese veröffentlicht werden, kann ich noch nicht sagen, denn ein guter Blogbeitrag benötigt Zeit.

Warum sollten Sie diesen Patch aufspielen? Neben der neuen FunktionalitĂ€t ist dieser Patch 500 oft die Grundlage fĂŒr weitere, höhere Patches und es wurden sehr viele Programmierfehler (auch Bugs genannt) gelöst. Die gesamte Liste erspare ich Ihnen hier im Blog, denn sie kann im Readme  gefunden werden. Als ich diese Liste, inklusive aller ErklĂ€rungen, in ein Word Dokument kopiert hatte, waren es ganze 17 Seiten! Die Essbase Readme und EPM Readme Datei gibt es, wie gewohnt, mit dem Download der Installationsdateien.

 

Passende Patches finden und herunterladen

Die Patches sind im Password geschĂŒtzten Bereich von „My Oracle Support“ zu finden. FĂŒr Essbase Server hat der Release 11.1.2.3.500 Patch Set Update die Nummer 17767302 und fĂŒr alle anderen EPM Produkte die Nummer 17529887. FĂŒr Smart View gibt es keinen Patch, sondern das Patch Set Exception 11.1.2.5 mit der Nummer 17024847.

Bei Ihrem Download fĂŒr das Oracle Enterprise Performance Management System können Sie sich entscheiden fĂŒr eine große Datei von 1.7 GB oder fĂŒr die vielen kleinen, produktspezifischen Dateien.

 

UnterstĂŒtzung weiterer Browser- und Betriebssystem-Versionen

Mit diesem Patch wird jetzt Windows 8 unterstĂŒtzt. Auch werden Internet Explorer 10 und Firefox 24 ESR unterstĂŒtzt. Nein, kein Internet Explorer 11, hierzu mĂŒssen Sie auf die Version 11.1.2.4. warten.
ABER:
Es gibt aber ein Dokument (Doc ID 1920566.1), welches die Einstellungen beschreibt, um dennoch IE 11 verwenden zu können.

Nur offiziell wird es halt noch nicht unterstĂŒtzt. Als letztes und nicht weniger wichtig ist jetzt die UnterstĂŒtzung von Microsoft Office 2013.

Mobile ist einer der Schwerpunkte in der Weiterentwicklung der Oracle Produkte. Daher gibt es auch eine ganze Reihe neuer Betriebssysteme und Browsertypen, die verwendet werden können.

 

EPM Mobile App:

iOS7, phone and tablet und Android 4.1, 4.2, 4.3 phone and tablet

 

Tablet-freundliche Planning BenutzeroberflÀche:
  • iOS7 (nur Tablet), Safari und Chrome Browser
  • Android 4.1, 4.2, 4.3, (nur Tablet) und Chrome Browser
  • Windows 8 Standard, Pro und Enterprise Editions, auf Tablet, Chrome and Internet Explorer 10 Browser

 

Financial Reporting:
  • iOS7, Phone und Tablet, Safari Browser
  • Android 4.1, 4.2, 4.3, Phone and Tablet, Firefox 26+ Browser

 

Was gibt es Neues?

Nun, was gibt es denn Neues? Wie soll ich dieses bewerten und bringt es etwas fĂŒr uns? Ich werde keine lange Liste aufzeigen, sondern je Produkt die grĂ¶ĂŸeren Neuerungen kurz beschreiben und einen Bezug zur Praxis herstellen. Es gab schon BeitrĂ€ge in diesem Blog, die sich auf die neue Patch-FunktionalitĂ€t beziehen, und diese werden dann verlinkt. In den nĂ€chsten Blogs werden einige FunktionalitĂ€ten in Planning und Essbase weitergehend besprochen.

 

Oracle Essbase

Eine der grĂ¶ĂŸten Neuerungen seit der EinfĂŒhrung von Aggregate Storage ist diese: „Hybrid Aggregation Mode in Block Storage Databases“. Das bedeutet kurz gesagt, dass bestimmte Dimensionen in einer BSO Applikation ein ASO-artiges Verhalten haben. Diese Dimensionen brauchen nicht mehr durch einen AGG oder CALC DIM Kommando aggregiert zu werden, sondern werden in der Abfrage oder Referenz durch Calc Script aggregiert. Und wir haben trotzdem noch unsere Kalkulationsskripte und alles was zu einer BSO Applikation dazugehört. Es ist das wunderbare Ergebnis eines Zusammenschmelzens zweier Technologien
.

Nun werden Sie denken: Aber, aber Philip
. nun mal ehrlich, da wird es doch eine Kehrseite geben? Ja, und diese werde ich in dem Beitrag ĂŒber Essbase beschreiben. Ich denke, wie viele Berater mit mir, dass diese Version noch nicht reif fĂŒr den Produktionsbetrieb ist, wenn nicht bestimmte Voraussetzungen erfĂŒllt sind!

In dem Bereich der Berechnungen gibt es ein neues Kommando mit dem Namen FIXPARALLEL. Genau wie sein englischer Name sagt, sorgt es dafĂŒr, dass die Berechnungen innerhalb eines FIX Bereichs jetzt parallelisiert werden können. Bei einigen war das schon der Fall, andere wurden jetzt hinzugefĂŒgt. Parallele Verarbeitung ist jetzt auch möglich mit den Funktionen @XREF und @XWRITE. Das bedeutet, dass das schreiben zwischen den Datenbanken noch schneller verlaufen kann. Die Zeiten, in denen ein @XREF eine schlechte Leistung hatte, haben wir schon hinter uns. Jetzt mĂŒssen wir mal sehen, was wir an Übertragungsgeschwindigkeiten erreichen.

Wo sich das FIXPARALLEL gegenĂŒber dem CALCPARALLEL durchsetzt, wird sich durch die Praxis herausstellen. Ich erwarte noch einigen Testaufwand und Diskussion in diesem Thema.

Dieses sind alles weitere Schritte in den BemĂŒhungen von Oracle, um alles in Essbase parallel aufsetzbar, und damit besser skalierbar, zu machen.

 

Eine recht interessante Neuerung wird durch Oracle umschrieben als “Enabling In-Place Data Writing with Exalytics”. Frei ĂŒbersetzt bedeutet dieses, dass Essbase die Option bekommt, Daten auf dieselbe Stelle der Festplatte zu schreiben wo sie herkommen. Sie meinen vielleicht: Na und?

Nun, bisher schrieb Essbase einen Block immer auf eine andere Stelle der Festplatte zurĂŒck. Dieses wurde durch das Betriebssystem gesteuert. Dieses fĂŒhrte durch zahlreiche Block-Lese- und -Schreibaktionen zur Zerstreuung der Daten (Fragmentation). Das Ergebnis war, dass die Antwortzeiten von Applikationen mal mehr, mal weniger, schlechter wurden. Bei einigen Kunden wurde deshalb ein wöchentlicher Prozess aufgebaut, um alle Daten wieder sauber in „Reih und Glied“ zu bekommen. Damit kommt dann die originale Antwortzeit wieder zurĂŒck.

Ich erhoffe mir, dass mit dieser Funktion eine ĂŒber die Zeit gesehen gleichbleibende Lese- und Schreibleistung zu erwarten ist.

 

Oracle Hyperion Planning

Tablet freundliche BenutzeroberflÀche

Es gibt eine neue BenutzeroberflĂ€che, die auch fĂŒr Tablets geeignet ist (siehe auch Beitrag Wie sieht mein Planning denn jetzt aus?). Die Benutzer melden sich an und sehen eine völlig ĂŒberarbeitete OberflĂ€che, in der eine reduzierte FunktionalitĂ€t vorhanden ist. Sie hilft aber, die eigentlichen Aufgaben schneller durchzufĂŒhren. Wie in Abbildung 1 ersichtlich, wirkt die OberflĂ€che einfach und aufgerĂ€umt.
Patch11123_1
Abbildung 1. Tablet freundliche BenutzeroberflÀche

 

Planning Formulare Formatierung

Im Excel Smart View kann die Formatierung von Planning Formulare erstellt oder angepasst werden. Diese Anpassungen können jetzt gespeichert werden. Dieses bedeutet, dass Benutzer die Formulare sehr einfach „aufhĂŒbschen“ können. Etwas, was vorher so seinen Aufwand hatte. Wie in Abbildung 2 zu sehen, kann die Excel-Formatierung eingeschaltet werden und beim Aufklappen kann diese auf die neuen Spalten oder Zeile angewendet werden.

Patch11123_2
Abbildung 2. Einschalten der Excel Formatierung

 

Details werde ich in einem anderen Beitrag erlÀutern.

 

Oracle Hyperion Financial Reporting

In Financial Reports gab es ja immer schon die Kommentarfunktion. Jetzt können Benutzer, die Kommentare erstellen, Berechtigungen hierzu setzen. Sie können angeben, ob dieser Kommentar durch andere Personen geÀndert werden darf. Wenn diese Option durch den Ersteller eingeschaltet wurde, können andere Personen, die ausreichende Rechte haben, alle Teile des Kommentars anpassen.

Dieses kann praktisch sein, wenn ein Junior schon einmal die Vorarbeit macht und der Senior den letzten Feinschliff anbringt. Wie in Abbildung 3 zu sehen, kann diese Funktion einfach eingestellt werden.
Patch11123_3
Abbildung 3. Anmerkungen in Berichte. Rechts befindet sich der Knopf fĂŒr die Berechtigungen.

 

Oracle Hyperion Calculation Manager

In der Vollversion von 11.1.2.3. gab es schon sehr viele Neuerungen. Vielleicht war daher die Luft einwenig raus zum Patch, denn im Calculation Manager gibt es nur eine kleine Neuheit. Hier gibt es eine neue Suchmethode die Calculation Manager Objekte findet die mit dem Suchbegriff beginnen. Das Suchergebnis kann dann noch weiter mit Filter eingeschrÀnkt werden.

Persönlich glaube ich, dass es besser gewesen wÀre, diese Funktion als Volltextsuche zu bauen. Ich sehe den Mehrwert nicht so schnell.

 

Soweit zum ersten Beitrag des 500ter Patch, um die allgemeinen Neuerungen im Klartext zu beschreiben.

Ihr Philip Hulsebosch

 

philip.hulsebosch@hyperionimklartext.de

Veröffentlicht in EPM - 11.1.2.3, EPM & BI, Essbase, Planung & Berichtswesen, Versionen - Was ist neu? Verwendete Schlagwörter: , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar