In Beitrag „Der 11.1.2.3.500 Patch“ hatte ich Ihnen einen Beitrag mit den Neuerungen in Oracle Hyperion Planning angekĂŒndigt.
Nun, hier ist er!
Ich werde Ihnen die Tablet-freundliche BenutzeroberflÀche prÀsentieren und zeigen, wie die Excel-Formatierung in Planning-Formularen erhalten bleibt.
Die neue BenutzeroberflÀche
In Beitrag „Wie sieht mein Planning denn jetzt aus?“ hatte ich den Anfang gemacht, Ihnen Einiges von der neuen BenutzeroberflĂ€che zu zeigen. Dort hatte ich das ADF (ADF = Application Developer Framework) erklĂ€rt und gezeigt, wie diese FunktionalitĂ€t ein- und ausgeschaltet werden kann.
Hier geht es jetzt ins Detail. Es gibt eine neue BenutzeroberflĂ€che, die auch fĂŒr Tablets geeignet ist. Der Administrator kann Planning-Objekte wie Formulare, Aufgaben-Listen und Berichte darin fĂŒr die Benutzer verfĂŒgbar machen. Die Benutzer melden sich an und sehen eine völlig ĂŒberarbeitete OberflĂ€che, in der eine stark reduzierte FunktionalitĂ€t vorhanden ist. Dies hilft, die eigentlichen Aufgaben durchzufĂŒhren.
Wie in Abbildung 1 ersichtlich, erreicht der Administrator unter Administration > Verwalten > Tablet Access das Fenster, in dem Formulare, Tasks und Regeln ausgewÀhlt werden können.
Abbildung 1. Tablet Access Setup.
Wenn der Benutzer sich dann in Planning mit https://<servername>/HyperionPlanning/  anmeldet, dann wird ihm die neue BenutzeroberflĂ€che angeboten. Der Login, in Abbildung 2 sichtbar, ist natĂŒrlich Tablet-freundlich, funktioniert aber auch sehr gut an einem PC.
Abbildung 2. Login im Tablet-freundlichem Desktop.
Die BenutzeroberflĂ€che mit groĂen Symbolen erscheint nach dem Login, s. Abbildung 3. Alle notwendigen Funktionen fĂŒr den Planer sind da: Formulare, Regeln, Task-Listen, Genehmigungen und Berichte. Die Applikation und der Benutzername werden oben angezeigt.
Abbildung 3. BenutzeroberflÀche der Tablet-Version.
So sieht das Fenster mit den persönlichen Anwendungseinstellungen aus, links die Reiter, um zwischen Benutzervariablen und Anwendungseinstellungen auszuwÀhlen.
Abbildung 4. Fenster mit den Anwendungseinstellungen.
Die Auflistung der Benutzervariablen ist sehr ĂŒbersichtlich, die einzelnen Variablen sind gut erkennbar und einfach auszuwĂ€hlen.
Abbildung 5. Fenster mit den Benutzervariablen.
Abbildung 6 enthÀlt die Elementauswahl der Dimension Szenario:
Abbildung 6. Elementauswahl.
Ansicht der Formulare, einfach und klar gehalten. Â Auch der Berichtstyp ist einfach ersichtlich wie in Abbildung 7:
Abbildung 7. Fenster zur Auswahl der Formulare.
In der Applikation waren keine Task-Listen gestartet, aber in der Ăbersicht bekommt der Planer schnell einen Ăberblick, was ansteht:
Abbildung 8. Task Listen Ăbersicht.
GeschĂ€ftsregeln sind meistens an Formulare verbunden, aber es gibt Planungsschritte, in denen eine (Nach-)Berechnung notwendig ist. Auch in dieser Ăbersicht kann mit einem Filter das richtige Kalkulations-Skript gefunden werden:
Abbildung 9. GeschÀftsregeln
Die Genehmigungspfade in einer Planungsapplikation können komplex sein. In Abbildung 10 wird deutlich, dass auch diese mit Filter und Selektionen eine gute Ăbersicht geboten werden kann:
Abbildung 10. Genehmigungen.
FĂŒr Berichte ist ein PDF-Viewer wie Adobe PDF Viewer oder Ă€hnliche Software notwendig, aber auch Kindle soll unterstĂŒtzt werden. Wichtig zu beachten ist aber, dass die Daten in den Berichten nicht live aus der Datenbank kommen, aber vorgefertigte Berichte sind. Deshalb kann auch der POV eines Berichts nicht angepasst werden. FĂŒr eine Ăbersicht ĂŒber bestimmte Daten ist das nĂŒtzlich, aber doch nicht dass, was wir gewohnt sind.
Excel Formatierung kann gespeichert werden
Die wichtigste BenutzeroberflĂ€che fĂŒr Oracle Hyperion Planning ist Oracle Smart View. Damit können die Daten aus der Planning-Datenbank im ad-hoc Modus oder mittels Planning-Formular abgerufen werden.
In den letzten Versionen hat sich viel getan in der Benutzerfreundlichkeit und FunktionalitÀt des Smart-View.
Was ist jetzt neu in dieser Version?
Wenn Planning-Formulare in Excel Smart View geöffnet werden, kann jetzt die gespeicherte Excel-Formatierung wieder angewendet werden. HierfĂŒr kann die eingestellte Formatierung der Daten eines Daten-Formulars oder einer Ad-Hoc-Abfrage auf dem Planning-Server abgespeichert werden.
Beim nĂ€chsten Ăffnen des Dokuments werden diese Einstellungen, neben der ĂŒblichen Zellenstil-Formatierung angewandt. Die so gespeicherten Einstellungen werden auch dann sichtbar, wenn das Formular im Browser geöffnet wird.
Ein Beispiel habe ich hier fĂŒr Sie ausgearbeitet.
In Applikation âVisionâ habe ich einen schönen Ad-Hoc-Bericht erstellt, er ist in Abbildung 11 zu sehen. Dort markiere ich den Datenbereich und klicke auf âFormat beibehaltenâ.
Abbildung 11: Bericht mit Formatierung, die gespeichert wird.
Hiernach speichere und schlieĂe ich den Bericht ab.
Beim erneuten Ăffnen des Berichts erscheint die Smart-View-Aufforderung, was ich mit den Inhalten des Daten-Formulars machen möchte. Hier wĂ€hle ich die Option âBlattinhalte und POV wiederverwendenâ.
Abbildung 12: Smart-View Aufforderung beim erneuten öffnen des Berichts.
In den Smart-View-Eigenschaften habe ich angegeben, dass ich die eigenen Zellenstile anwenden möchte und daher kommen die gespeicherten Eigenschaften wieder auf meinen Bericht, wie dieses in Abbildung 13 sichtbar ist.
Abbildung 13: Gespeicherte Formatierung ist wieder da.
Was passiert, wenn ich eine Zahl in einer Zelle Àndere?
Abbildung 14: Anpassen einer Zahl.
Nachdem die Daten in die Datenbank gesendet wurden, kommt die Zellenformatierung wieder richtig zurĂŒck:
Abbildung 15: Zellenstil ist wieder da.
Und wie sieht das in Oracle Hyperion Planning Daten-Formularen aus?
Hier ein Beispiel: In einem Formular werden unter der MenĂŒoption âĂŒbernehmenâ die âBenutzerdefinierte Stile und Zellenstileâ eingeschaltet. Dieses ist in Abbildung 16 ersichtlich:
Abbildung 16: Einschalten der Option âBenutzerdefinierte Stile und Zellenstileâ.
Hiernach mache ich Anpassungen an 2 Zellen und speichere diese mit der MenĂŒoption âSpeichernâ.
Abbildung 17: Anbringen von schönen Zellenformatierungen.
Nach dem Aktualisieren könnte man denken, dass diese weg sind. Wie in Abbildung 18 zu sehen, sind die Standard-Zellenstile wieder da und meine weg:
Abbildung 19: Planning Zellenstile sind nicht mehr da.
In der MenĂŒoption âĂŒbernehmenâ schalte ich auf die Option âBenutzerdefinierte Stileâ um. Danach aktualisiere ich den Bericht wieder:
Abbildung 20: Umschalten auf Option âBenutzerdefinierte Stileâ
Ja, es war kurz spannend, aber die schöne Formatierung ist wieder da und die Arbeit nicht umsonst:
Abbildung 21: Die eigene gespeicherte Formatierung ist wieder da.
Wenn aber die Option âKeineâ gewĂ€hlt wird, werden alle Zellenstile entfernt, wie in Abbildung 22 zu sehen ist:
Abbildung 22: Alle Zellenstile unterdrĂŒckt.
Ich hoffe, Sie sind jetzt besser ĂŒber die wichtigsten neuen FunktionalitĂ€ten im 11.1.2.3. 500 Patch im Bereich Planning informiert.
Ihr Philip Hulsebosch.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.