Blog Archives

Essbase Error(1300052): The argument [Script] is missing one or more dimensions

Essbase Error(1300052): The argument [Script] is missing one or more dimensions

Veröffentlicht in Essbase, Profitabilty and Cost Management Verwendete Schlagwörter: , , ,

Ohne Skripting einen Teilbereich der Daten Löschen in PCM

Profitability and Cost Management ist allgemein bekannt für seinen Aufbau ohne Skripting. Selbst beim Erstellen eines Prozesses, der einen Teilbereich der Daten löscht, ist es nicht erforderlich, MDX zu schreiben. In diesem Beitrag werde ich demonstrieren, wie dies erreicht werden kann.

Veröffentlicht in EPM - 11.2, Essbase, Profitabilty and Cost Management Verwendete Schlagwörter: , , , ,

Allokationen oder Umlagen – jetzt mit EPCM

Wenn das Wort Allokationen (Umlage) fällt, sollten sie an Profitability and Cost Management denken. Ein Werkzeug welches stark verbessert wurde und ganz und gar für dieses geschaffen ist. In diesem Beitrag nehme ich sie mit und zeige, warum mir dieses so gefällt.

Veröffentlicht in Essbase, Profitabilty and Cost Management Verwendete Schlagwörter: , , ,

DATACOPY in einer ASO Datenbank

Viele denken, dass es in einer Aggregate Storage Datenbank keine Calc Skripte gibt. Nun, das ist nicht ganz falsch, aber es gibt 2 Funktionen, die wir in Blockstorage in Calc Skripte ausfĂĽhren: DATACOPY und ALLOCATION.

Veröffentlicht in Essbase Verwendete Schlagwörter: , ,

SmartView Tipp 18: Daten Löschen in Essbase – richtig machen

Daten können unterschieden werden in Stammdaten und Bewegungsdaten. Dieser Beitrag behandelt das Thema wie Bewegungsdaten in Essbase gelöscht werden können.

Veröffentlicht in Essbase Verwendete Schlagwörter: , ,

Error: 1051082: Substitution variable already exists

Sie haben vielleicht diese Fehlerbotschaft schon einmal gesehen beim Erstellen einer Substitutionsvariable, aber hier kam diese als ich den Wert ändern wollte. Hier ist eine Beschreibung dieser Erfahrung.

Veröffentlicht in Bewirtschaftung & Automatisierung, Essbase Verwendete Schlagwörter: , ,

Datenblöcke erstellen in Essbase

Bei der Erstellung von Calc Skripte ist es notwendig darauf zu achten, dass Datenblöcke erstellt werden. Essbase hat eine „Sicherung“, dass nicht unnötig Datenblöcke entstehen und somit die Datenbank grösser machen. Als Entwickler hat man aber eine Herausforderung

Veröffentlicht in Essbase Verwendete Schlagwörter: , , , , , , ,

Essbase Properties ĂĽbertragen mit MaxL

Eine Essbase Datenbank hat eine große Anzahl an Eigenschaften, oder auch Properties. Diese sind wichtig für das richtige Funktionieren der Anwendung und auch für die Leistung. Es kommt regelmäßig vor, dass die Properties übertragen werden müssen

Veröffentlicht in Bewirtschaftung & Automatisierung, Essbase Verwendete Schlagwörter: , ,

EPM 11.2 Dokumentation auch in Deutsch

Seit kurzem ist die neue Version von Oracle Enterprise Performance Management verfügbar. Auch für diese On-Premise Version gibt es wieder die komplette Dokumentation auch in Deutscher Sprache. Diese ist zu finden unter dieser URL. Ich finde die Qualität der Handbücher

Veröffentlicht in EPM - 11.2, EPM & BI, Essbase, Installation, Konfiguration & Tuning

Smart View – Datenbank Abgleich mit Mehrfach-Ad-Hoc-Raster

Wie oft kommt es vor, dass Daten aus zwei Quellen miteinander abgeglichen werden müssen? Doch bestimmt ab und zu. In Smart View können sie auf einem Blatt mehrere Verbindungen erstellen.

Veröffentlicht in Essbase Verwendete Schlagwörter: , , , ,

Informationen zum Smart View Bericht

Haben sie nicht auch ab und zu den Bedarf zu wissen, mit welchem Server oder welche Anwendung ihr Smart View Bericht verbunden ist?

Veröffentlicht in Essbase, Planung & Berichtswesen Verwendete Schlagwörter: , , ,

Smart View – Ad-Hoc-Raster kann nicht geöffnet werden

Ad-Hoc-Raster kann nicht geöffnet werden, da keine gültigen Datenzeilen vorhanden sind.

Veröffentlicht in EPM - 11.2, EPM & BI, Essbase Verwendete Schlagwörter: , , ,

Planungsanwendung mit SmartView verwenden

Eine Planungsanwendung kann aus dem Smart View mit zwei unterschiedliche Verbindungstypen verwendet werden. Eine ist der Planning Smartview Provider und der andere ist der Essbase Smartview Provider. Beide haben ihre eigene Funktionalität und je nach Zweck

Veröffentlicht in Essbase Verwendete Schlagwörter: , , , ,

Erster Eindruck von Essbase 21c

Essbase 21c wurde auf On-Premises verfügbar. Jetzt gibt es diese nur noch auf Linux, aber das hat mir ermöglicht eine Oracle VM Virtualbox aufzubauen und diese neue Version mal zu testen. Es gibt viele Verbesserungen und auch einige neue Funktionalität.

Veröffentlicht in Essbase Verwendete Schlagwörter: , , , ,

Essbase Fehler 1051544 beim Ă–ffnen einer Smart View Verbindung

Nachdem ich einige Anpassungen in einer Planning Dimension vorgenommen hatte, bekam ich Nachrichten von Benutzern, die sich nicht mehr anmelden konnten.

Veröffentlicht in Essbase Verwendete Schlagwörter: , ,