Es gibt unter den Unternehmen verstärktes Interesse, um über Nachhaltigkeitskriterien oder ESG zu berichten. Dieser Beitrag zeigt das Oracle EPM Software hier ein gutes Mittel sein kann.
Es gibt unter den Unternehmen verstärktes Interesse, um über Nachhaltigkeitskriterien oder ESG zu berichten. Dieser Beitrag zeigt das Oracle EPM Software hier ein gutes Mittel sein kann.
Seit kurzem ist die neue Version von Oracle Enterprise Performance Management verfĂĽgbar. Auch fĂĽr diese On-Premise Version gibt es wieder die komplette Dokumentation auch in Deutscher Sprache. Diese ist zu finden unter dieser URL. Ich finde die Qualität der HandbĂĽcher…
Die Basis von Börsendaten sind die Parameter Schlusskurs, Tageshoch, Tagestief, Eröffnungskurs und das Volumen (Stück) aus der eine vielzahl an Kennzahlen gebildet werden und sehr viele spezifische grafische Darstellungen oder Charts. Wäre es möglich dieses in Essbase umzusetzen und mit Oracle Data Visualization dieses darzu stellen?
Die Benutzeroberfläche ist die Kommunikation mit der Software und ist die Bedienung der Funktionalität. Daher ist diese auch sehr wichtig, um zufriedene Benutzer zu bekommen.
o ab und zu muss auch mal eine Planunganwendung entfernt werden. Es ist schon wichtig, um hier richtig vorzugehen, denn sonst besteht die Gefahr das Reste einer Anwendung bleiben und für Probleme sorgen. Wie eine Planungsanwendung gelöscht wird, beschreibe ich in diesem Beitrag.
Vielleicht haben sie es ja schon gehört – Oracle hat sein Vertriebsmodell auf den Kopf gestellt. Dabei hat die Marketing Abteilung auch viel zu tun gehabt, denn viele Namen haben sich geändert und wir werden uns wieder an vieles gewöhnen müssen. In diesem Beitrag werde ich diese Veränderung aus der Perspektive von Planning-Interessierten heraus beschreiben.
Seit einigen Wochen ist die Oracle Enterprise Performance Management Version 11.2 verfĂĽgbar. In diesem Beitrag beschreibe ich, wie diese auf eine Oracle VirtualBox installiert wurde. Es beschreibt meine Erfahrungen und zeigt wie eine Installation auf einer Virtual Machine gemacht werden kann. Die Reise beginnt mit der Installation von Microsoft
Die KSCOPE findet dieses Jahr nicht statt, aber nächste Woche (Dienstag 19. Mai 2020 bis Freitag 22. Mai 2020) gibt es eine virtuelle KSCOPE, die für alle interessierte frei zugänglich ist.
Seit Dezember 2019 ist die EPM Version 11.2 verfĂĽgbar und jetzt fragen sich viele Kunden mit der Version 11.1.x sich was ein Upgrade bedeuten wĂĽrde
Wie sie bestimmt wissen, werden Business Rules in dem Business Rules Designer geschrieben und dann nach Planning oder Essbase deployed. Nur der Code, der auch deployed wurde, kann fĂĽr die Berechnung verwendet werden.
Wie sie vielleicht schon wissen, ist die Version 11.2. dann nun endlich verfĂĽgbar. Es gibt bestimmt auch in ihrer Organisation die Frage wann sie den Upgrade machen wollen. Nun gibt es einige technische GrĂĽnde, um auf diese neue Version zu wechseln,
Ab und zu kommt man in die Lage, dass die Dimensionsstrukturen zweier Applikationen miteinander verglichen werden mĂĽssen. Man will wissen welche Unterschiede es zwischen diesen gibt. Zum Beispiel, wenn man feststellen möchte, welche Anpassungen es in der Testumgebung gab und…
In meinem Beitrag „On Premise Version 11.2 kommt“ hatte ich beschrieben, dass es für die On-Premise Kunden nach der Version 11.1.2.4 noch weitere Versionen geben wird. Der Support wird für einen längeren Zeitraum sichergestellt und es gibt Bugfixes und neue Funktionalität. Doch es gibt viel Neues, welches ich hier weiter beschreibe.
Wenn die Server oder Anwendungen eine Namensänderung bekommen, dann ist es notwendig seine SmartView Verbindungen zu pflegen. Nur, wo sind meine Private Verbindungen gespeichert und wie kann ich Verbindungsparameter entfernen? Dieses wollte ich in diesem Beitrag für sie beschreiben.