Die Basis von Börsendaten sind die Parameter Schlusskurs, Tageshoch, Tagestief, Eröffnungskurs und das Volumen (StĂŒck) aus der eine vielzahl an Kennzahlen gebildet werden und sehr viele spezifische grafische Darstellungen oder Charts. WĂ€re es möglich dieses in Essbase umzusetzen und mit Oracle Data Visualization dieses darzu stellen? In diese Beitrag beschreibe ich wie ich ein Candlestick Chart von Börsendaten erstelle.
Candlestick (Kerzenchart)
Die Oracle Data Visualization kommt standardmĂ€Ăig mit einer ganzen Anzahl viel verwendeter Grafiktypen, doch im Finanzsektor, vorallem der Bereich wo Börsendaten involviert sind, werden ganz spezifische Grafiktypen benutzt und eine der meist bekannten ist der Candlestick.
In einem Candlestick wird die Spanne zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs als kleines Rechteck dargestellt. Dieses ist weiĂ oder grĂŒn, wenn in dem Intervall (Tag/Woche/Monat) der Schlusskurs ĂŒber dem Eröffnungskurs liegt bzw. schwarz oder rot, wenn der Schlusskurs darunter liegt. Ăber und unterhalb von diesem Rechteck befindet sich ein Strich. Der obere Teil (Docht) geht bis zum höchsten Kurs des Intervalls und der untere Strich geht bis zum tiefsten Kurs des Intervalls.

Abbildung 1: Beispiel von einem Candlestick Chart
In der Abbildung 1 ist der Eröffnungskurs unterhalb des Schlusskurs (daher rot dargestellt). Das Tageshoch war bei 286.6 und das Tagestief lag bei 283.3. Die grĂŒne Kerze lag etwas darĂŒber. Mit einiger Erfahrung kann man mit Kerzengrafiken schnell KursverlĂ€ufe analysieren.
Extension oder Plugin
Die standard mitgelieferte Grafiktypen hat kein Candlestick Chart typ, aber die mitgelieferten Grafiktypen können erweitert werden durch Extensions oder Plugins. Diese können entweder selbst geschrieben, oder aus einer Bibliothek von Oracle heruntergeladen werden. Diese Bibliothek kann unter diesem Link gefunden werden: https://docs.oracle.com/en/middleware/bi/analytics-desktop/bidvd/manage-custom-plug-ins.html

Abbildung 2: Standard mitgelieferte Grafiktypen.
Das Einbinden eines Plugins ist kinderleicht. Nach dem Download von der Oracle Seite öffnet man in Oracle Analytics die Console.

Abbildung 3: Einbinden unter Home > Console im MenĂŒ unter der rechten Maustaste.
Darin gibt es die Option âExtensionsâ. Danach gibt es einen Knopf wo die heruntergeladene zip-Datei ausgewĂ€hlt und importiert werden kann.

Abbildung 4: Console MenĂŒ.
Danach war der Candlestick Plugin jetzt in der Auswahl verfĂŒgbar.

Abbildung 5: Der Candlestick Plugin ist jetzt in der Auswahl verfĂŒgbar (unten).
Aus der Datenquelle wurde dann ein neues Projekt erstellt und dann konnte der Candlestick Graf ausgewÀhlt werden.
Dieses sind die Daten die hochgeladen wurden.

Abbildung 6: Daten hochgeladen in DV.
In Abbildung 7 ist die neue Grafik zu sehen. Im oberen Teil sind Eröffnungskurs, Schlusskurs, der höchste- und tiefste Kurs des Intervalles zu sehen. Darunter ist das Volumen zu sehen und ganz unten ein Schiebebalken um den Zeitraum zur Mitte hin zu beschrÀnken.

Abbildung 7: Die Daten vom Monat Dezember in der Grafik.
Leider kann diese Grafik nicht ohne weitere Programmierung mit weiteren Parameter erweitert werden, um z.B. EMA (Exponential Mean Average) oder Bollinger Bands darstellen zu können.
Mein Grafiktyp ist in Abbildung 8 dargestellt â Stockcharts.com â und das Oracle DataVisualisation ist noch ein weites StĂŒck entfernt von dem was dort möglich ist.

Abbildung 7: Stockchart.com mit Candlestick, Moving Averages, RSI und MACD
Fazit
Oracle Data Visualisation hat viele Möglichkeiten in der grafischen Darstellung. Wenn es aber auf spezielle Grafiktypen ankommt, kann man diese vielleicht downloaden, oder selber schreiben. FĂŒr die spezifischen Grafiken im Börsenhandel ist es noch ein weiter Weg.
Ihr Philip Hulsebosch