Benutzeroberfläche der Planning and Budgeting Cloud

Die Benutzeroberfläche ist die Kommunikation mit der Software und ist die Bedienung der Funktionalität. Daher ist diese auch sehr wichtig, um zufriedene Benutzer zu bekommen. Es reicht da nicht aus, das diese „schick“ aussieht, sondern muss im vielfältigen, ja oft tagelangem Einsatz noch immer die Lust auf das Arbeiten nicht vertreiben. In diesem Beitrag zeige ich ihnen die Benutzeroberfläche der Planning Cloud.

Der erste Eindruck

In meinem Beitrag „Neue Benutzeroberfläche in der EPM Cloud“ hatte ich schon einmal über die Oberfläche berichtet. Das erste was auffällt sind die Farben der verschiedenen Menüknöpfe. Hier finden sie:

Aufgaben – die Aufgabenliste und Steuerung durch die Prozesse, wenn diese erstellt sind.

Dashboards – wie der Name schon sagt, Darstellung der Daten in Grafischer Form.

Infolets – relativ neu und eine Erweiterung der Dashboards.

Daten – hier sind die Formulare in den Formularordnern zu finden.

Berichte – was früher in Financial Reporting erstellt wurde kann jetzt hier dargestellt werden.

Regeln – das Ausführen von Calculation Manager Rules (nicht das Erstellen).

Genehmigungen – Eingang in die optionale Weiterreichen von Planungseinheiten

Anwendung – die Administrator Werkzeuge

Extras – einige Administrator und Benutzer Einstellungen.

Infocenter – das Portal mit einige Videos zur Selbstschulung.

Abbildung 1: Die Homepage der Planning Cloud

Auf der linken Seite sehen sie einen grauen Bereich, wo die fälligen Aktivitäten aufgelistet werden, wenn sie in der Aufgabenliste mit Fälligkeitsdatum arbeiten. Man kann dort auch Umschalten auf die letzen verwendeten Knöpfe oder in die Favoriten.

Oben links sehen sie den „Hamburger“ der Navigator heisst. Hier kommt man in ein ziemlich altmodisches Menü, welches aber sehr wichtige Funktionalität enthält (Abbildung . Denn hier unter „Create and Manage“ geht es unter Rules in den Calculation Manager. Unter Dimensions geht es in den bekannten Dimensionseditor. Nun, seit es das Planning Plugin für Smart View gibt, benutze ich diese Menüoption nur zum Nachsehen und das geht auch unter Anwendung > Dimensionen.

Um die Berichte unter dem grünen Menüknopf zu erstellen gibt es hier das Reporting Web Studio. Dort öffnet sich ein Report Editor. Dieser ist gewöhnungsbedürfig, aber mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten. Genau wie beim Calculation Manager auch, öffnet sich ein neues Fenster und wird man also nicht blockiert bei anderen Tätigkeiten.

Abbildung 2: Die Navigator Seite

Wenn eine MenĂĽ-Option selektiert wird, werden die anderen auf derselben Ebene etwas dunkler und das Sub-MenĂĽ erscheint. Am Anfang war es suchen, aber jetzt finde ich mich gut zurecht, denn es ist logisch aufgebaut.

Je nachdem welche Rollen/Rechte man hat, sieht man mehr oder weniger Menü-Flächen.

Abbildung 3: Extras MenĂĽ mit den darunter befindlichen Optionen.

Abbildung 4 zeigt eine typische Seite, wo man Anpassungen machen kann. Diese sind oft ĂĽbersichtlich mit Selektionsfenster und einem Speichern-Knopf oben rechts.

Abbildung 4: Oberfläche der Benutzervoreinstellungen.

Dort wo mit Listen gearbeitet wird, gibt es viele Hilfsmittel um das zu finden, was man sucht. In der Abbildung 5 ist die Liste der Formulare wo es neben dem Suchen auch Filter-Möglichkeiten und Darstellungsformen gibt.

Abbildung 5: Oberfläche mit einer Übersichtsliste

Fazit

In der letzten Zeit habe ich viel mit der Planning Cloud gearbeitet und konnte mich schnell „anfreunden“ mit der Benutzeroberfläche. Für Oracle gibt es noch was zu tun, um die Funktionalität im Navigator auf ein besseres Level zu bringen, aber ich kann hiermit schon produktiv arbeiten.

Ihr Philip Hulsebosch

philip.hulsebosch@hyperionimklartext.de

Veröffentlicht in EPM & BI, EPM Cloud Verwendete Schlagwörter: , ,