Blog Archives

Ohne Skripting einen Teilbereich der Daten Löschen in PCM

Profitability and Cost Management ist allgemein bekannt für seinen Aufbau ohne Skripting. Selbst beim Erstellen eines Prozesses, der einen Teilbereich der Daten löscht, ist es nicht erforderlich, MDX zu schreiben. In diesem Beitrag werde ich demonstrieren, wie dies erreicht werden kann.

Veröffentlicht in EPM - 11.2, Essbase, Profitabilty and Cost Management Verwendete Schlagwörter: , , , ,

Allokationen oder Umlagen – jetzt mit EPCM

Wenn das Wort Allokationen (Umlage) fällt, sollten sie an Profitability and Cost Management denken. Ein Werkzeug welches stark verbessert wurde und ganz und gar für dieses geschaffen ist. In diesem Beitrag nehme ich sie mit und zeige, warum mir dieses so gefällt.

Veröffentlicht in Essbase, Profitabilty and Cost Management Verwendete Schlagwörter: , , ,

PCMCS – Kosten- & Leistungsrechnung in der Oracle-EPM-Cloud – (noch k)ein Praxis-Bericht –

Philip, an dieser Stelle nochmal „Herzlichen GlĂĽckwunsch“ zum Es ist einige Jahre her, ich war Teilnehmer einer Oracle-Partner-Veranstaltung und entschied mich fĂĽr eine Session zum Thema: „Kosten- & Leistungsrechnung mit Oracle EPM“. Das entsprechende Tool hieĂź „HPCM“ (Hyperion Profitability &

Veröffentlicht in EPM Cloud, Essbase Verwendete Schlagwörter: , ,

Umgebungsvariable PATH im UNIX-Profile

Ist EPM auf einem UNIX- oder LINUX-System installiert, gehört zu jedem Nutzer des Betriebs-Systems eine Profil-Datei. (.profile) Sie enthält benutzerspezifische Einstellungen und konfiguriert damit die Systemumgebung (Environment) des Benutzers. In einem aktuellen Projekt musste die Essbase-Bewirtschaftung von einem anderen System

Veröffentlicht in Bewirtschaftung & Automatisierung, Essbase, Installation, Konfiguration & Tuning Verwendete Schlagwörter: , , , ,

IE11 Unternehmensmodus – sites.xml

Wenn ich mich bei meinen Kunden so umsehe, ist die Nutzung des Internet Explorers 11 (IE11) mit älteren Oracle EPM-Versionen nach wie vor ein Thema, um nicht zu sagen, „ein heißes Eisen“. Ist die Unterstützung des IE11 in der aktuellen

Veröffentlicht in EPM & BI, Installation, Konfiguration & Tuning Verwendete Schlagwörter: , ,

Predictive Planning Konfiguration

Dies ist der zweite Teil aus einer Reihe von Beiträgen zu Predictive Planning, einem Teil von Oracle Hyperion Planning. in diesem Beitrag finden Sie eine kurze Beschreibung verbunden mit einer Installations-Anleitung. Predictive Analytics ist eines der aktuellen Schlagworte, die gerne

Veröffentlicht in Planung & Berichtswesen Verwendete Schlagwörter: ,

IE 11 Enterprise Mode – Patch 11.1.2.3.700

Vor kurzem hat mein Kollege über die fehlende Unterstützung für den Internet Explorer 11 berichtet. Die wichtigste, von Oracle dokumentierte Aussage war dabei: Der Internet Explorer 11 wird in Oracle Hyperion EPM-Installationen der Version 11.1.2.2.500 oder 11.1.2.3.500 nicht vollständig unterstützt!

Veröffentlicht in Essbase Verwendete Schlagwörter: , ,

Predictive Planning Installation

Predictive Analytics ist eines der aktuellen Schlagworte, die gerne im Zusammenhang mit Big Data genannt werden. Es geht dabei um die Möglichkeit, aus historischen Daten Erkenntnisse für aktuelles oder künftiges Handeln zu gewinnen. Beispiel: Die (austauschbaren) Produkte A und B

Veröffentlicht in Planung & Berichtswesen Verwendete Schlagwörter: , ,

EPM 11.1.2.5.400 – Neue Funktionen Smart View

Nachdem Smart View vorgelegt hat und bereits länger in Version 11.1.2.5 verfügbar ist, hört die zu EPM 11.1.2.4 gehörende Smart View-Version auf die Bezeichnung 11.1.2.5.400. Ist das nicht die übliche Nomenklatur für einen Patch? Wie dem auch sei, wir nehmen

Veröffentlicht in EPM - 11.1.2.5, Essbase, Planung & Berichtswesen Verwendete Schlagwörter: , , , , , ,

Fehler 1012090 bei DATAEXPORT im BINÄR-Format

Unter den Möglichkeiten des Exportes von Fakt-Daten, die einem Essbase-Berater spontan einfallen, gibt es die Option des Exportes per CalcScript, Befehl DATAEXPORT ermöglicht dabei den Export im ASCII- oder dem BINÄR-Format. Die Option, die Daten direkt per ODBC in eine

Veröffentlicht in Bewirtschaftung & Automatisierung, Essbase Verwendete Schlagwörter: , , ,

Essbase.log mit PERL und SQLite analysieren

PERL* ist fĂĽr mich in den letzten Jahren eine Allzweckwaffe zur skriptgesteuerten Bewirtschaftung von Essbase geworden, nach einem Tipp von Philip habe ich mir das PERL-Tool EssbaseRightLog des Kollegen Sebastien Roux sofort angesehen. * Inzwischen weiĂź ich die VorzĂĽge von

Veröffentlicht in Bewirtschaftung & Automatisierung, Essbase Verwendete Schlagwörter: , ,

EPM 11.1.2.4 – Neue Funktionen Essbase

So, da ist sie nun, die neue Version Oracle EPM 11.1.2.4. Ohne viel Tam-Tam war sie auf einmal auf der Download-Seite verfügbar. Sieht man sich die Liste der zur Verfügung stehenden Produkte an, stellt sich zwangsläufig die Frage: Welches Produkt

Veröffentlicht in EPM - 11.1.2.4, Essbase Verwendete Schlagwörter: , ,

EPM 11.1.2.4 – Wartungs-Installation – Ergänzung

Wichtiger Hinweis für Anwender, die EPM-Version 11.1.2.x auf Version 11.1.2.4 per Maintenance-Release aktualisieren möchten: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies keine seitens Oracle veröffentlichte Mitteilung ist! Die im Folgenden genannten Informationen basieren auf unserer eigenen Erfahrung, die wir auf

Veröffentlicht in EPM - 11.1.2.4, Essbase, Installation, Konfiguration & Tuning Verwendete Schlagwörter: , , , , ,

Fehler OutOfMemoryError: Java heap space

Nach einer Neu-Installation (Essbase-Migration von AIX auf LINUX) schaut man sich ja so einige Bereiche genauer an, bevor das System fĂĽr Benutzer freigegeben wird. So ist es auch in diesem Fall, bei Sichtung der Essbase-Server-Logdatei ist eine (Fehler)-Meldung aufgefallen, die

Veröffentlicht in Essbase, Installation, Konfiguration & Tuning Verwendete Schlagwörter: , , , ,