Blog Archives

Planungsanwendung mit SmartView verwenden

Eine Planungsanwendung kann aus dem Smart View mit zwei unterschiedliche Verbindungstypen verwendet werden. Eine ist der Planning Smartview Provider und der andere ist der Essbase Smartview Provider. Beide haben ihre eigene Funktionalität und je nach Zweck

Veröffentlicht in Essbase Verwendete Schlagwörter: , , , ,

LCM im Einsatz fĂĽr Planning

LifeCycleManagement, welches of nur mit der Abkürzung „LCM“ genannt wird, ist Teil der Foundation Services und dieser Beitrag erklärt einiges rund um dieses wichtige Werkzeug.

Veröffentlicht in Installation, Konfiguration & Tuning Verwendete Schlagwörter: , , ,

Löschen einer Planungsanwendung

o ab und zu muss auch mal eine Planunganwendung entfernt werden. Es ist schon wichtig, um hier richtig vorzugehen, denn sonst besteht die Gefahr das Reste einer Anwendung bleiben und für Probleme sorgen. Wie eine Planungsanwendung gelöscht wird, beschreibe ich in diesem Beitrag.

Veröffentlicht in EPM & BI, Planung & Berichtswesen Verwendete Schlagwörter: , , ,

ASO Plantyp mit Smart View Essbase Verbindung verwenden

Obwohl die Smart View Essbase-Verbindung und Planning-Verbindung vieles gemeinsam haben, gibt es auch Unterschiede. Einer dieser Unterschiede ist, dass

Veröffentlicht in Essbase Verwendete Schlagwörter: , , , ,

Welche Essbase Anwendung ist mit welcher Planning Anwendung verbunden?

Die Frage ist vielleicht komisch, aber bei einem Kunden räumen wir auf. Der Upgrade auf die Version 11.2 steht an und wir wollen nur notwendige Anwendungen übertragen.

Veröffentlicht in Essbase Verwendete Schlagwörter: , , ,

EPM 11.2 Installation auf Oracle Virtualbox

Seit einigen Wochen ist die Oracle Enterprise Performance Management Version 11.2 verfĂĽgbar. In diesem Beitrag beschreibe ich, wie diese auf eine Oracle VirtualBox installiert wurde. Es beschreibt meine Erfahrungen und zeigt wie eine Installation auf einer Virtual Machine gemacht werden kann. Die Reise beginnt mit der Installation von Microsoft

Veröffentlicht in EPM - 11.2, EPM & BI, Installation, Konfiguration & Tuning Verwendete Schlagwörter: , , , , , , ,

Dieses Jahr eine Webinar KSCOPE – auch für Sie!

Die KSCOPE findet dieses Jahr nicht statt, aber nächste Woche (Dienstag 19. Mai 2020 bis Freitag 22. Mai 2020) gibt es eine virtuelle KSCOPE, die für alle interessierte frei zugänglich ist.

Veröffentlicht in EPM & BI, EPM Cloud, Essbase, Planung & Berichtswesen Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , ,

Drillbridge – für den Sprung aus EPM in die relationale Welt

Die EPM Platform mit Oracle Hyperion Planning, Hyperion Financial Management (HFM) und Oracle Essbase bekommt generell ihre Ist-Daten aus anderen Datenquellen. Hierbei werden in der Regel auch keine Transaktionsdetails

Veröffentlicht in Planung & Berichtswesen Verwendete Schlagwörter: , , , , , ,

Technische Info zum Upgrade auf 11.2

Seit Dezember 2019 ist die EPM Version 11.2 verfĂĽgbar und jetzt fragen sich viele Kunden mit der Version 11.1.x sich was ein Upgrade bedeuten wĂĽrde

Veröffentlicht in EPM - 11.2, EPM & BI, Essbase, Installation, Konfiguration & Tuning, Planung & Berichtswesen Verwendete Schlagwörter: , , , , , , ,

FreiForm – ein neuer Applikationstyp für Planning

In der Planning Enterprise Cloud gibt es einen neuen Anwendungstyp mit dem Namen „Frei Form“ (engl. Free Form). Diese verspricht mehr Freiheit im Aufbau von Planungsanwendungen, und das ist natürlich immer willkommen, denn alle Firmen sind anders und haben oft spezifische Wünsche. In diesem Beitrag zeige ich interessante Dinge zu diesem Planungstyp.

Veröffentlicht in EPM Cloud, Planung & Berichtswesen Verwendete Schlagwörter: , , , , , ,

Business Rules in Planning und Essbase

Wie sie bestimmt wissen, werden Business Rules in dem Business Rules Designer geschrieben und dann nach Planning oder Essbase deployed. Nur der Code, der auch deployed wurde, kann fĂĽr die Berechnung verwendet werden.

Veröffentlicht in EPM & BI, Essbase, Planung & Berichtswesen Verwendete Schlagwörter: , , , , ,

Strukturvergleich zweier Planning Outlines

Ab und zu kommt man in die Lage, dass die Dimensionsstrukturen zweier Applikationen miteinander verglichen werden müssen. Man will wissen welche Unterschiede es zwischen diesen gibt. Zum Beispiel, wenn man feststellen möchte, welche Anpassungen es in der Testumgebung gab und

Veröffentlicht in EPM & BI, Essbase Verwendete Schlagwörter: , , ,

Erstellen Datenbank Funktion in Planning anpassen

Einer der Knöpfe, die man als Planungsadministrator nicht ausversehentlich drĂĽcken möchte, ist wohl die … „Diese Funktion wird auf dem Essbase Server die Essbase Anwendung entfernen und neu aufbauen“. Also alles was unter /Essbase/<Anwendungsname> stand ist weg. Wie kann man

Veröffentlicht in EPM & BI Verwendete Schlagwörter: , ,

Nach LCM – Calculation Manager Rules nicht vorhanden

Die Aufgabe war einfach – eine Planungsanwendung von der Produktion in die Testumgebung bringen. Dort sollte die Anwendung einen anderen Namen bekommen um bestimmte Anpassungen vorzunehmen. Teil der Anwendung sind viele Calculation Manager Rules die per Life-Cycle-Management (LCM) in die

Veröffentlicht in Planung & Berichtswesen Verwendete Schlagwörter: , , ,

SmartView Tipp 10: Exakte Version von Oracle Smart View for Office ermitteln.

Smart View Tipps sind kurze Beiträge in einer Reihe von Oracle Smart View Funktionalität in der Tipps, Tricks aber auch Störungen beschrieben werden. Es ist eine Sammlung von meinen Erfahrungen bei der Nutzung von Smart View. Ich hoffe, diese können

Veröffentlicht in Essbase Verwendete Schlagwörter: , , ,