Blog Archives

DATACOPY in einer ASO Datenbank

Viele denken, dass es in einer Aggregate Storage Datenbank keine Calc Skripte gibt. Nun, das ist nicht ganz falsch, aber es gibt 2 Funktionen, die wir in Blockstorage in Calc Skripte ausfĂŒhren: DATACOPY und ALLOCATION.

Veröffentlicht in Essbase Verwendete Schlagwörter: , ,

Essbase Properties ĂŒbertragen mit MaxL

Eine Essbase Datenbank hat eine große Anzahl an Eigenschaften, oder auch Properties. Diese sind wichtig fĂŒr das richtige Funktionieren der Anwendung und auch fĂŒr die Leistung. Es kommt regelmĂ€ĂŸig vor, dass die Properties ĂŒbertragen werden mĂŒssen

Veröffentlicht in Bewirtschaftung & Automatisierung, Essbase Verwendete Schlagwörter: , ,

Daten beim Exportieren anonymisiert

Einer der neuen Funktionen in Essbase Version 11.1.2.4. ist, das Daten beim Exportieren anonymisiert werden können. Das ist sehr praktisch, wenn man Produktionsdaten in eine Testumgebung bringen möchte. Einerseits möchte man Berichte mit Daten sehen oder mit einer vergleichbaren Datenmenge

Veröffentlicht in Essbase Verwendete Schlagwörter: , , , ,

Aus einer BusinessRule ein MaxL Skript starten

Sie fragen sich vielleicht, wie soll das gehen, ein MaxL starten mit dem ausfĂŒhren von einer Business Rule? Nun, es geht und es ist gar nicht so schwierig. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfach, denn mit dem Starten von einer BusinessRule kann

Veröffentlicht in EPM & BI, Essbase Verwendete Schlagwörter: , , , , , ,

Esscs – das Befehlszeilentool in der Essbase Cloud

Sie wissen es vielleicht schon, aber unser vertrautes MaxL Tool gibt es nicht mehr in der Essbase Cloud. Dieses wird jetzt abgelöst durch ein neues Befehlszeilentool mit dem Namen EssCs oder doch EssCLI? Dieses Tool sollte uns in die Lage

Veröffentlicht in EPM Cloud, Essbase Verwendete Schlagwörter: , , ,

Essbase Skripte mit Notepad++

Ich liebe es die richtigen Werkzeuge fĂŒr meine Arbeit zu haben. Hierzu gehört auch das Notepad++, und weil ich es bei einem Kunden wieder einrichten musste, habe ich hierzu direkt einen Blogbeitrag geschrieben. Notepad++ kann mit den richtigen Konfigurationsdateien richtig

Veröffentlicht in Essbase Verwendete Schlagwörter: , , , ,

Umgebungsvariable PATH im UNIX-Profile

Ist EPM auf einem UNIX- oder LINUX-System installiert, gehört zu jedem Nutzer des Betriebs-Systems eine Profil-Datei. (.profile) Sie enthÀlt benutzerspezifische Einstellungen und konfiguriert damit die Systemumgebung (Environment) des Benutzers. In einem aktuellen Projekt musste die Essbase-Bewirtschaftung von einem anderen System

Veröffentlicht in Bewirtschaftung & Automatisierung, Essbase, Installation, Konfiguration & Tuning Verwendete Schlagwörter: , , , ,

Fehler 1051041 – keine Rechte fĂŒr Befehl „unlock all objects“

Gerade habe ich ein vorhandenes MaxL-Skript meines Kunden ĂŒbernommen, um es auf der Entwicklungsumgebung zu testen. Vor Bewirtschaftung eines Essbase-Modells sollen einige sinnvolle Schritte ausfĂŒhrt werden: login ‚TestUser‘ Identified by ‚password‘ on ‚192.168.2.100‘; alter application ‚Sample‘ disable connects; alter database

Veröffentlicht in Bewirtschaftung & Automatisierung, Essbase Verwendete Schlagwörter: , , ,

Create Partition erfordert gestartete Quell- und Ziel-DB

Einer meiner Kunden hat eine ausgeprÀgte Abneigung gegen hÀndische Bedienung irgendwelcher Tools und Front-Ends. So verwundert es nicht, dass auch die Partitions-Definitionen in Excel gepflegt, von dort per Skript verarbeitet und letzlich in Essbase angelegt werden. Ein bischen Shell-, etwas

Veröffentlicht in Bewirtschaftung & Automatisierung, Essbase Verwendete Schlagwörter: , , ,