Dieser Beitrag ist in eigener Sache… ich biete eine Vorlage einer Stundenregistration Anwendung an. In diesem Beitrag beschreibe ich einige Besonderheiten von dem Design und der Funktion. Sie bekommen keine eine kleine Verkaufspräsentation.
Stundenregistration – was denn genau?
Die Anwendung ermöglicht die dezentrale Eingabe von Arbeitsstunden und die zur Genehmigung an den Vorgesetzten oder Projektleiter weitergeleitet werden können. Ein digitaler „Stundenzettel“ der zur Prüfung und Abzeichnung eingereicht wird.
Solche Stundenzettel sind auf Wochenbasis, Oracle Hyperion Planning ist dagegen mehr auf Monate oder Quartale ausgerichtet. Daher wurde die Software so angepasst, dass eine Wochenauswahl und die Anzeige der Tage auf dem Formular glatt läuft.
Abbildung 1: Wochensicht zur Eingabe von Stunden
Wie sie sehen, sind die Monate, Tage, Wochentage in separate Dimensionen. In der Seitenauswahl wird die Woche ausgewählt und das Formular wird aus den richtigen Elementen aufgebaut. Das Stichwort hier ist „Valid Intersections“, ein Thema wozu ich auch schon einen Beitrag zu geschrieben habe.
Auf diesem Formular habe ich den Samstag und Sonntag sichtbar gemacht und farblich markiert. Es gibt auch ein Kommentarfeld fĂĽr die Woche, aber wie schon geschrieben – es ist eine Vorlage die auf Anforderungen angepasst werden kann.
Die Stunden können mit einer Genauigkeit von einer Viertelstunde angegeben werden und es gibt eine Plausibilisierung auf die Eingaben die mit Validierungsregeln erstellt worden sind.
Projektstunden Registration.
Die Anwendung ist geeignet fĂĽr die Registration von Projektstunden, denn ich habe eine Dimension Projekte mit Arbeitspakete aufgenommen. Die Arbeitspakete werden mit Zugriffsrechte auf die Benutzer zugeordnet, und damit werden diese auf das Formular automatisch angezeigt.
Abbildung 2: Eine Dimension Projekte mit Arbeitspakete.
Es können auch Planzahlen zu den verschiedenen Projektaufgaben hinterlegt werden, die dann mit den Ist-Zahlen der Mitarbeiter verglichen werden können. Hierdurch hat man ein effektives Projektcontrolling.
Zeitwerte und Finanzwerte
In den Accounts gibt es Zeitwerte wie (Abrechnungsfähige) Arbeitsstunden, Schulung, Krankheit und Urlaubsstunden. Auch gibt es Finanzwerte, wie Stundensätze die pro Mitarbeiter/Projekt eingegeben werden können, Überstundenvergütung und daraus resultierende Größen wie Umsatz und Kosten.
Auch hier – es ist eine Vorlage – wo schnell die eigenen Accounts und eigene Logik umzusetzen ist.
Abbildung 3: Accounts Dimension mit Zeit- und Finanzkonten.
Auch sind viele Auswertungen auf die Daten möglich: gearbeitete Stunden in den vergangenen Monaten pro Mitarbeiter und Team, wieviel Urlaubstage sind geleistet und wieviel Schulungszeit wurde gebucht.
Wenn dann auch Finanzwerte mitgenommen werden, dann kann einfach der Umsatz pro Mitarbeiter, ĂśberstundenvergĂĽtung und vieles Mehr dargestellt werden.
Wie funktioniert das Genehmigungsverfahren?
Normalerweise sind die Entitäten die Kostenstellen oder Bereiche in einer Organisation. Doch in dieser Anwendung sind die Entitäten die Mitarbeiter, denn diese bilden die Planungseinheit und sind notwendig für das hochstufen in der Genehmigungsverwaltung. Die Mitarbeiter sind hierarchisch so angeordnet, sodass jeder seinen „Stundenzettel“ an die überstehende Person hochstufen kann. Damit wird diese für weitere Eingaben schreibgeschützt und die Manager sehen welche Stundenzettel schon eingereicht sind und welche noch fehlen.
Abbildung 4: Beispiel der Dimension Entität mit einer Linienfunktion und Projektfunktion.
Warum in PBCS?
Diese Vorlage habe ich für On-Premises Planning und PBCS erstellt. In der Cloud gibt es aber die Funktion der „Valid Intersections“, die mir sehr hilft bei der Darstellung der Formulare und diese super schnell aufbaut.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Cloud-Version einfacher mit Tabletcomputer bedient werden können, und weil die Anwendung nicht im eigenen Datencenter steht, der Zugang auch einfacher einzurichten ist.
Wenn sie eine Stundenregistration für eine bestimmte Zeit brauchen, dann wären sie mit der PBCS schnell am Start.
Mehr Information finden sie unter www.oraclehyperionapplications.com
Ihr Philip Hulsebosch