Planungsanwendung mit SmartView verwenden

Eine Planungsanwendung kann aus dem Smart View mit zwei unterschiedliche Verbindungstypen verwendet werden. Eine ist der Planning Smartview Provider und der andere ist der Essbase Smartview Provider. Beide haben ihre eigene FunktionalitÀt und je nach Zweck verwende ich den einen oder den anderen.

Selbst verwende ich gern „Private Verbindungen“, denn diese geben mir FlexibilitĂ€t zwischen den Servern und den Providern. In Abbildung 1 sehen sie 3 Schnellverbindungen: die erste ist eine Verbindung mit dem Essbase Smartview Provider und die zweite ist eine Planning Smartview Provider URL.

Abbildung 1: Schnellverbindungen mit Essbase und Planning Provider URL

Die Kommunikation geht, wie sie sehen via Webprotokoll. Die URL kann bei ihnen vielleicht etwas anders aussehen, je nach Installation und Konfiguration, z.B. mit Portnummern. Generell sind diese aber so:

Essbase       <server>/aps/SmartView

Planning    <server>/HyperionPlanning/SmartView

Planning Smartview Provider

Wenn sie sich an den Planning Verbindung anmelden, sehen sie, im Gegensatz zu einer Essbase Verbindung, nur Planning Anwendungen. Eine Verbindung ĂŒber Planning bietet alle Funktionen die auch in der WeboberflĂ€che zu finden sind. So sieht man die Formulare, Aufgabenlisten und die Business Rules. Auch hier gibt es einen Ad-Hoc Option die in der Abbildung 2 als Plan1 gekennzeichnet ist.

Abbildung 2: Planning Smart View Provider

Nachdem die Verbindung zustande gekommen ist, erscheint die Planning Ad-hoc Leiste, wo viele der FunktionalitĂ€t mit der von Essbase ĂŒbereinstimmen.

Abbildung 3: Planning Ad-hoc Leiste

In dem Planning gibt es die Option das Smartview als Ad-Hoc Raster in Planning zu speichern. Dann wird dieses auch in der Web OberflÀche sichtbar und kann als solches auch dort verwendet werden.

Es gibt aber noch einige Zellenaktionen die spezifisch von Planning sind. Vorallem die Historie ist darin interessant, denn diese zeigt wie der Wert dieser Zelle sich hat verÀndert.

Abbildung 4: Zellenaktionen in Planning.

Ein sehr wichtiger Unterschied ist, dass in einer Planning Verbindung die Essbase Calc Skripte und die Business Rules sichtbar sind, wo es in der Essbase Verbindung nur Calc Scripte zur Auswahl gibt.

Abbildung 5: Skripte und Regeln

Im Essbase Provider gibt es generell keine Prompts, auch wenn diese als Essbase Business Rules angelegt sind!

Essbase Smartview Provider

Unter der Essbase Smartview Provider Verbindung findet man sowohl die Essbase als auch die Planungsanwendungen. Dieses kann manchmal zu Verwirrung fĂŒhren.

Mit der Essbase Anwendung hat man keine weitere PlanungsfunktionalitÀt und

Abbildung 6: Essbase Provider Verbindung.

Die Leiste einer Essbase Ad-Hoc Verbindung, auch wenn sie auf eine Planungsanwendung geht, ist in Abbildung 7 dargestellt. Sieh hat fast dieselben icons.

Abbildung 7: Essbase Ad-hoc Leiste

Eine Besonderheit hat Essbase und das ist die SmartSlice Funktion. Hierzu sollte ich mal einen separaten Blog-Beitrag schreiben.

Mit der Essbase Verbindung kann man auch in die Planungsanwendung Daten hochladen, dazu muss aber zuerst die Rolle „Essbase Write Access“ zugewiesen werden. Zum Lesen reicht unter dem Essbasecluster die Rolle „Server Access“ aus.

Abbildung 8: Rollen fĂŒr den Zugriff mit der Essbase Verbindung.

Fazit

Eine Planungsanwendung kann mit zwei unterschiedliche Smart View Provider verwendet werden. Mit der Planungsverbindung hat man alle Funktionen aus Essbase und Planning. Mit der Essbase sind diese etwas eingeschrÀnkt, aber der Vorteil ist, dass man mit einer Verbindung, Zugriff auf alle Cubes hat.

Ihr Philip Hulsebosch

Veröffentlicht in Essbase Verwendete Schlagwörter: , , , ,