Oracle Analytics Cloud (AOC) Instanz erstellen

Für einen Analytics Cloud Workshop brauchte ich eine Cloud Umgebung und habe die kostenlose Probeversion probiert. Das bedeutet, dass man sich registriert, dann eine Instanz erstellt und dann loslegen kann. Dieser Beitrag richtet sich auf meine Erfahrungen in dem Anlegen einer Instanz.

Was bedeutet Oracle Analytics Cloud (AOC) und welche Funktionalität gibt es dort.

Einer der größten Änderungen ist, dass mein geliebtes Essbase aus der Enterprise Performance Management Abteilung (SaaS) in die Plattform Abteilung (PaaS) umgehängt ist. Verständlich, denn in Essbase erstellt man seine Anwendung von Grund auf selbst.

 

Unter der Plattform as a Service (PaaS) gibt es das Business Analytics als Thema.

Analytics  Cloud                   Plattform mit Business Intelligence, Data Visualization und Essbase in einem Paket.

Business Intelligence          Dieses ist die OBIEE Plattform, wo BI Anwendungen erstellt werden können.

Data Visualization                Wie der Name schon sagt – Grafische Darstellung aller Daten.

Essbase                                 Die funktionsreiche starke multidimensionale Datenbank.

 

Ich hatte mich also für die Probeversion registriert und bekam dann schon schnell eine Email mit einem Benutzernamen und Password. Hiermit konnte ich mich dann anmelden und bekam die Aufforderung das Passwort zu ändern. Danach kam auf die Willkommensseite, wo ich in dem Menü „My Services Dashboard“ auswählen konnte.

 

Abbildung 2: Menü „My Services Dashboard“

Dort wurde erkannt, dass ich noch keine Instanz hatte. Mit dem Knopf „Instanz erstellen“ ging es dann auch direkt schon los.

Abbildung 3: Startpunkt um eine Instanz zu erstellen

In dem Dashboard konnte ich mein Guthaben sehen und einen neuen Dienst erstellen.

Abbildung 4: Dashboard mit dem Guthaben.

Von hier aus konnte ich dann „Analytics“ auswählen und mit Create den Prozess starten.

Abbildung 5: Auswahl aus verschiedene PaaS Dienste.

 

Es waren relativ wenige Parameter notwendig. Ich hatte die Auswahl in der Region zwischen Frankfurt und London.  In dem Feature Set kann man wählen zwischen

  • Oracle Analytics Cloud – Standard
  • Oracle Analytics Cloud – Essbase
  • Oracle Analytics Cloud – Enterprise

Standard ist nur Data Visualization, Essbase ist nur Essbase und Enterprise ist OBIEE, Essbase und Visualization.

Unter „Number of OCPUs“ kann man die Anzahl der Oracle Prozessoren wählen. Was das genau ist, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Ich setze es der Einfachheit halber gleich mit CPU.

Abbildung 6: Konfiguration der Instanz.

Hier gibt es dann eine Übersicht zur Bestätigung. Der Linzenztyp ist BYOL (Bring your own license), welches bedeutet, dass auch On-Premise Lizenzen hier in die Cloud übertragen werden können.

Abbildung 7: Übersicht zur Bestätigung

So, dann kurz warten und ab-und-zu aktualisieren. Es gibt auch eine Email, wenn die Instanz fertig ist.

Abbildung 8: Status Creating Service

Wenn der Dienst erstellt wurde, dann kann man sich anmelden. Mein Tenant ist trexcobv.

Abbildung 9: Anmelden 1. Schritt

Dann der Benutzername und Password.

Abbildung 10: Anmelden 2. Schritt

 

Hierin wurde erkannt dass ich Single Sign-On von der Oracle Identity Cloud Service verwenden kann. Dieses ist ein relativ neuer Dienst, der das mehrfache Anmelden einfacher gestalten kann.

Abbildung 11: Anmelden 3. Schritt

In meinem nächsten Blog schreibe ich mehr zu meinen Erfahrungen mit Data Visualization, und wenn ich noch Zeit habe, werde ich auch noch eine Essbase Instanz hinzufügen.

 

Fazit

Ich konnte innerhalb von 2 Stunden eine Oracle Analytics Cloud – Enterprise mit Probelizenz aufbauen. Ich hatte gedacht dass dieses viel schwieriger sein würde.

 

Ihr Philip Hulsebosch

Veröffentlicht in EPM Cloud, Essbase, Installation, Konfiguration & Tuning Verwendete Schlagwörter: , , ,