KSCOPE15 war wieder SUPER

Die KSCOPE15 ist vorbei und es war wieder eine sehr lange, schwere, aber auch schöne und lehrreiche Woche. Ich habe viele Kollegen aus der „Community“ wiedergesehen, die man in den letzten Monaten nur auf Foren und Blogs gesehen hat oder mit denen man einen oder anderen kurzen Email Austausch gehabt hat. Auch habe ich gesehen, was andere Anwender alles mit Essbase und Planning machen und dabei viele neue Ideen bekommen.

Leider sind die Sessions in der Konferenz nicht alle sequentiell: An 3 Tagen finden parallel 2 Planning VortrÀge, 2 Essbase VortrÀge, 1 Reporting Tools Vortrag und 1 EPM Foundation und Data Management Vortrag statt.  Da ist es echt eine Qual der Wahl! Nimmt man Sessions, um die Kenntnisse zu vertiefen oder um mal etwas Neues zu sehen? Soll man einen technischen Beitrag oder einen Beitrag nehmen, wo die Software in einer speziellen Weise angewandt wird?

Die Konferenz beginnt am Sonntag um 8.30 Uhr mit einer Übersicht aus dem Oracle Produkt Management. Matt Bradley, Vice-President Development war selbst gekommen und hatte zu jedem Teilbereich die Produkt Manager mitgenommen. Diese Übersicht ist die allgemeine Richtung, wohin Oracle gehen will. DafĂŒr gibte es dieses Jahr nur zwei Worte: Die Cloud!

Danach waren nacheinander die Produktmanager von Planning, Essbase, Hyperion Financial Management, Reporting Tools und Smart View und Financial Close dran. Ab und zu sieht man dann, dass es innerhalb von Oracle verschiedene Teilbereiche sind. Da sind die Entwickler von Essbase noch nicht so weit wie die von Planning erwarten. oder Essbase hat eine tolle neue Funktion, aber die gibt es dann noch nicht in Planning.

Kscope15-01

Am Sonntag Vormittag ist schon was los. (Foto: Cameron Lackpour)

Die Planning and Budgeting Cloud Service wĂ€chst weltweit am schnellsten und Essbase ist bald auch dort verfĂŒgbar. Ziel ist es, alle Produkte auch in der Cloud anzubieten. Dieses bedeutet aber auch, dass sehr viel Entwicklerzeit notwendig ist, diese Produkte Cloud-fĂ€hig zu machen.

Denn es ist eine

  • Managed Cloud in Linux,
  • welche eine maximale down-time von einer Stunde hat,
  • welches automatische Upgrades bekommt,
  • welches in dem Zugriffsmodell passen muss.

Denn alles muss standardisiert und komplett automatisiert verwaltet werden. Dieses bedeutet, dass uns erst einmal viele Dinge weggenommen werden. So gibt es in Planning keinen EAS oder MaxL und keinen Zugriff auf die Essbase Datenbank Eigenschaften mehr!

Der Ablauf der Konferenz ist regelmĂ€ĂŸig so: Am Montag geht es mit den VortrĂ€gen los. Diese dauern alle 60 Minuten und es istÂ ĂŒblich, direkt Fragen zu stellen, wenn Dinge nicht deutlich sind. Auch wird jeder Besucher eines Vortrags nach seiner Meinung zu diesem Vortrag gefragt, welches im nĂ€chsten Jahr verwendet wird um die richtigen Themen und die guten Sprecher zu bekommen. Ich werde bestimmt wieder einige VorschlĂ€ge machen, um auch nĂ€chstes Jahr wieder Sprecher zu sein.

Kscope15-02

Gleich geht der nÀchste Vortrag los. (Foto: Cameron Lackpour)

Zu einigen von diesen VortrÀgen werde ich noch bloggen, aber als Mitglied der ODTUG können Sie diese PrÀsentationen auch jetzt schon herunterladen, zu vielen gibt es auch Bandaufnahmen.

..Neuer Classic Addin von Applied Olap. Cubus war auch Aussteller mit dem EV.

Abends gibt es auch nicht recht Freizeit, denn es gibt entweder ein Abendprogramm von der Community aus, oder Einladungen von Sponsoren fĂŒr Dinner oder andere AktivitĂ€ten. Am Mittwochabend gibt es dann immer eine große Party. Dieses Jahr waren wir zur „White Night“ im Nikki-Beach Club .

Kscope15-03

Philip Hulsebosch @ White Party @ Nikki Beach Resort (Foto: Jeroen Drupsteen)

Am Donnerstag gab es dann eine Deep-Dive Session. Ich hatte mich fĂŒr den Essbase Teil entschieden. Es waren die Oracle Aces und die Produktmanager im Forum. Teilnehmer konnten Fragen stellen, aber es sollte einen allgemeinen Wert haben und nicht auf einen Einzelfall Bezug haben. Es gab lebhafte Diskussionen mit Oracle zu bestimmten Themen. Sogar am Ende der 2 Stunden gab es noch einige Teilnehmer, die noch mit Fragen zurĂŒckblieben.

Meine PrĂ€sentation, „Ever wanted to look into a Crystal Ball?“ ist eine EinfĂŒhrung in das Produkt Oracle Crystal Ball und werde diesen in einem separaten Beitrag beschreiben.

Ihr Philip Hulsebosch.

 

Veröffentlicht in Essbase Verwendete Schlagwörter: , , ,

Schreibe einen Kommentar