KSCOPE Vortrag: Essbase mit Crystal Ball richtig einsetzen

Auch dieses Jahr ist wieder einer meiner AntrĂ€ge, um auf der KSCOPE (www.kscope17.com) zu prĂ€sentieren, ausgewĂ€hlt worden. Mein Beitrag trĂ€gt den Titel “Essbase and Crystal Ball: Adding Risk-Related Data to a Financial Model” (http://kscope17.com/component/seminar/seminarslist#Essbase and Crystal Ball: Adding Risk-Related Data to a Financial Model). Hierin zeige ich, wie die FunktionalitĂ€t von Crystal Ball (Monte-Carlo Simulation) mit der Kraft von Microsoft Excel (10.000 mal Durchrechnen eines Arbeitsblattes innerhalb von wenigen Sekunden) und unser Essbase zusammenkommen. Dieses zeige ich anhand von einem Finanzmodell, welches in eine Essbase Applikation ĂŒbertragen wurde.

 

In diesem Modell wurde ein ErdwĂ€rme Projekt auf Machbarkeit durchgerechnet. Auf einigen Hektar sollten neue Wohnungen, EinzelhandelsgeschĂ€fte und BĂŒros entstehen und diese sollten mit ErdwĂ€rme ausgestattet werden. Somit hat man neben den Projektkosten auch lange laufende Kosten und ErtrĂ€ge, die entsprechend unsicher sind. Der Projektumfang ist ein mehrstelliger Millionenbetrag und deshalb wollte man sich nicht mit 3 durchgerechnete Szenarien zufrieden geben.

Mit Essbase und Crystal Ball haben wir die verschiedenen Szenarien durchgerechnet und neben den Ergebnissen auch das Risiko und die Verteilung sichtbar gemacht. Hiermit konnte besser fundiert eine Entscheidung getroffen werden. Jetzt gibt es auch die Möglichkeit mit Ist-Zahlen den Betrieb zu optimieren und die Annahmen zu verbessern.

 

Die KSCOPE ist die jĂ€hrlich stattfindende Benutzer- und Entwicklerkonferenz. Diese ist unabhĂ€ngig von Oracle – sowohl von der Finanzierung als auch vom Programm. Der EPM Teil wĂ€chst schon seit Jahren und es sind jetzt mehr als 1.000 EPM interessierte Teilnehmer aus der ganzen Welt und 4 Tage lang VortrĂ€ge in 4 Parallelsessions. Da kommen viele zusammen und der Austausch geht von morgens frĂŒh bis abends spĂ€t.

 

Essbase Cloud Service (EssCS) ist ein zentraler Essbase Teil. Es wird dann 4 Monate auf dem Markt sein, einige Oracle Partner haben die Software schon etwas lĂ€nger, und die Erfahrungsberichte werden dann besprochen. Im Planning Teil sind die PrĂ€sentationen zentral, wie die Planning Cloud am besten zu integrieren ist mit On-Premise Daten, Datenbanken und Prozesse und gibt es Erfahrungsberichte, was geht und was weniger gut geht. Bei der EPM Data Integration steht selbstverstĂ€ndlich die Anwendung von FDMEE im Mittelpunkt, obwohl es auch eine Reihe von interessanten DRM VortrĂ€ge gibt. Ja, erneut, die Qual der Wahl. Der Financial Close Teil ist von der Anzahl der PrĂ€sentationen stark gewachsen und dort steht natĂŒrlich HFM und FCCS als Konsolidierungslösungen zentral.

KSCOPE17Presenter

http://kscope17.com/component/seminar/presenterlist?last_id=172

Dieses Jahr findet die Konferenz in San Antonio, Texas statt. Mal wieder ein ganz anderer US Staat den ich so kennenlerne. Es wird eine lange Reise, doch ich bin mir sicher, es wird wieder Zeit und Kosten wert sein dort zu sein. Ich werde, wie gewohnt, auch von meinen Erfahrungen berichten.

 

Ihr Philip Hulsebosch

 

Veröffentlicht in EPM & BI, Essbase Verwendete Schlagwörter: , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar