Dieses Release bietet nur kleinere VerÀnderungen, die aber im Einzelfall den Umgang mit SmartView deutlich effizienter machen, schauen wir uns diese mal genauer an:
Vereinfachte Installation
Datenbank-Verbindungen Àndern
Reiter âDokument-Inhaltâ ausblenden
Formulardaten ohne âAktualisierenâ speichern
Mehrfache Elementnamen fĂŒr Variablen
Neue VBA-Funktionen
UnterstĂŒtzung zusĂ€tzlicher Plattformen
Tablet-Version
Vereinfachte Installation
Installation bzw. Upgrade von SmartView wurden verbessert. Was heiĂt das konkret?
- Hatte man frĂŒher die Qual der Wahl, die 32-bit oder die 64-bit-Variante herunterzuladen, gibt es nun nur noch 1 Installationsdatei, das Setup erkennt das vorhandene Betriebssystem und installiert automatisch die passenden Dateien
- Select your language ist eine bekannte Frage bei der Installation von EPM-Komponenten. Der Installations-Vorgang wird uns das nun nicht mehr fragen, der Installer ĂŒbernimmt die Sprache aus den Regions- und Sprachoptionen der Windows-Systemsteuerung.
- Eine Àltere Version von SmartView muss vor dem Upgrade nicht mehr gelöscht werden.
- Version 11.1.2.5 legt gleichzeitig den Grundstein fĂŒr Internet-basierte Installation, eine Erweiterung fĂŒr die Cloud-Versionen der Software.
.
Datenbank-Verbindungen Àndern
Auf dem Reiter Dokument-Inhalt können jetzt bestehende Datenbank-Verbindungen angepasst werden. Berichte mĂŒssen nicht mehr fĂŒr jede Umgebung entwickelt werden. Einmal erstellt, wird bei Bedarf die Datenbank-Verbindung geĂ€ndert, so wird sehr schnell ein Wechsel z.B. vom Entwicklungs- auf den Produktions-Server umgesetzt.
Das aktuelle Blatt ist mit Datenbank Sample.Basic verbunden. Mit rechter Maustaste -> Verbindung Ă€ndern (wie ĂŒblich ist der gleiche Befehl auch im unten angedockten KontextmenĂŒ verfĂŒgbar).
Nach Bedarf wird der Link auf einen anderen Server angepasst….
…. oder auf dem gleichen Server eine andere Applikation / Datenbank ausgewĂ€hlt.
Der Bericht nutzt nun ein anderes Essbase-Modell
Ganz nebenbei wird jetzt der aktuell verbundene Server / Applikation / Datenbank angezeigt….
Erinnern wir uns, dass seit Version 11.1.2.3 auch mehrfache DB-Verbindungen auf einer Excel-Arbeitsmappe möglich sind, gewinnt die folgende Erweiterung an Bedeutung:
Es lassen sich wahlweise nur eine oder alle DB-Verbindungen eines Blattes oder der gesamten Mappe gleichzeitig Àndern.
SmartQuery
Schauen wir uns an, ob wir auch in der mit Version 11.1.2.2 erschienenen SmartView-Erweiterung SmartQuery die Datenbank-Verbindung eines SmartQuery-Berichtes verĂ€ndern können, bisher einer der groĂen Schwachpunkte des Tools.
Wir stellen fest: Geht leider immer noch nicht, schade!
Die DB-Verbindung lĂ€sst sich scheinbar wie bei einem SmartView-Bericht Ă€ndern….
…. der bekannte Dialog erlaubt die Ănderung der Datenquelle….
….die Ănderung soll bestĂ€tigt werden….
…. aus dem SmartQuery-Bericht wird jedoch ein SmartView-Bericht….
Was das heiĂt, zeigt der Blick in die Arbeitsmappe: Dimensionen und Elemente, die im SmartQuery-Bericht im POV positioniert sind, stehen plötzlich auf dem Blatt und machen die vorhandene Abfrage fĂŒr SmartQuery unbrauchbar.
Nach dem aktualisieren ist klar….
….dass der Bericht seine SmartQuery-FunktionalitĂ€t verloren hat….
Ein wenig ist es auch nachvollziehbar, schlieĂlich heiĂt der Dialog SmartView-Datenbank-Verbindung Ă€ndern und nicht SmartQuery-Datenbank-Verbindung Ă€ndernâ.
Der VollstÀndigkeit halber der Hinweis: Auch im SmartQuery-Repository lassen sich gespeicherte SmartQuery-Berichte nur umbenennen oder löschen
Deshalb liebe SmartView-Entwickler, macht diese Funktion bitte auch fĂŒr SmartQuery verfĂŒgbar.
nach oben
Reiter Dokumentinhalte ausblenden
Der Reiter Dokumentinhalte kann minimiert oder in variabler GröĂe dargestellt werden, wenn er zusammen mit einem anderen Reiter angezeigt wird.
Was wir bisher kennen: Ist Reiter Dokumentinhalte aktiviviert, klickenn wir den Doppel-Pfeil nach unten….
….um das Verbindunsgfenster zu teilen, Dokumentinhalte wird unten angedockt.
Die Darstellung von Reiter Dokumentinhalte wird dann ĂŒber die Pfeile in angepasster GröĂe (horizontale Dreifachlinie), minimierter GröĂe (einfacher NachObenPfeil) oder vollstĂ€ndig als einziger Reiter (doppelter NachObenPfeil) bestimmt.
….der nach BetĂ€tigung den Reiter Dokumentinhalte an den unteren Rand des SmartView-Fensters schiebt und so den Blick auf den vorherigen Reiter Gemeinsame Verbindungen freimacht….
Was bringt uns denn jetzt die neue FunktionalitÀt im Zusammenhang mit Reiter Dokumenteninhalte?
Nun, beginnen wir eine Abfrage mit folgender Auswahl, erscheint nach Klick auf den einfachen Pfeil nach unten….
….und Auswahl des Reiters Dokumenteninhalte der gewĂŒnschte Dialog minimiert unterhalb des aktuellen Dialogs.
Bisher wurde vollstÀndig auf den Reiter Dokumenteninhalte gewechselt, der vorherige Reiter war nicht mehr sichtbar.
Ehrlich gesagt, mir fÀllt ad-hoc keine sinnvolle Möglichkeit ein, bei der mir diese Funktion die Arbeit erleichtert.
nach oben
Formulardaten ohne âAktualisierenâ speichern
Habe ich in einem Planning-Formular den POV geÀndert und möchte Daten eingeben & speichern, ist zuvor Befehl Aktualisieren nötig.
Stimmt!
Stimmt? Nein, ab sofort nicht mehr. Das Speichern von Daten ist jetzt möglich, ohne zuvor das Blatt zu aktualisieren.
Spontan habe ich wirklich keine Idee, worin denn hier die Verbesserung liegen soll. Im Gegenteil, es ist doch zu befĂŒrchten, dass die neue Funktion zu vielen Fehlern fĂŒhren wird.
Ăberlegen wir kurz, warum das bisher erforderlich war?
Nun, Ănderungen des POV verĂ€ndern meist die Daten im Formular, durch ausdrĂŒckliches Aktualisieren wurde verhindert, dass Daten, die aus dem vorigen POV kommen, auf den neuen POV geschrieben werden.
Dazu passt die Empfehlung (oder sollte ich besser sagen, Warnung?) von Oracle, nach jeder Ănderung des POV und vor Ăndern & Speichern der Daten das Formular grundsĂ€tzlich zu Aktualisieren.
Dieser Hinweis lieĂ uns dann wirklich keine Ruhe und wir haben unsere Kontakte in die heiligen Entwicklungshallen von SmartView genutzt, nach dem Hintergrund fĂŒr diese Funktion gefragt und folgende ErklĂ€rung bekommen:
In manchen Unternehmen wird die Erfassung von Plandaten und deren Eingabe in Planning von unterschiedlichen Personen ausgefĂŒhrt. Jemand, der fachlich fĂŒr die Daten verantwortlich ist, erfasst sie offline und sendet das SmartView-Planning-Formular an jemanden, der den Formular-Inhalt in Planning speichert.
MĂŒsste diese Person vor dem Speichern „aktualisieren“, wĂŒrden die Daten im Formular ungewollt ĂŒberschrieben.
BekanntermaĂen soll sich Software an die Prozesse im Unternehmen anpassen und nicht umgekehrt. Wenn man weiĂ, was man tut, wird die ganze Sache doch noch rund:
Planning unterstĂŒtzt also nun zusĂ€tzlich den beschriebenen Planungs-Prozess, d.h. mehr FunktionalitĂ€t, kein Risiko ==> gute Sache.
Alle anderen Nutzer von Oracle Hyperion Planning denken bitte nach wie vor daran:
Aufgepasst, tunlichst nach dem POV-Wechsel „Aktualisieren“ nicht vergessen!.
Mehrfache Elementnamen fĂŒr Variablen
Essbase unterstĂŒtzt bekanntermaĂen gleichlautende Variable mit unterschiedlichem GĂŒltigkeitsbereich. Bisher kannte SmartView nur die global gĂŒltige Variable, sog. qualifizierte Elementnamen fĂŒhrten zur Fehlermeldung #Invalid Variable. Das ist nun vorbei, SmartView unterscheidet nach dem GĂŒltigkeitsbereich der Variable. Sehen wir uns das einmal in einigen Bilder an:
Es gibt 2 Variable namens AktMonat, eine ist global, d.h. fĂŒr alle Datenbanken auf dem Server gĂŒltig, eine gilt nur innerhalb der Sample.Basic.
Zelle A3 enthĂ€lt die alte und immer noch gĂŒltige Variablen-Definition &AktMonat
Zelle A4 enthĂ€lt die global gĂŒltige Variablen
Die Eingabe erleichtert der Funktionsassistent, HSACTIVE ist die aktuelle DB-Verbindung, hier können auch benannte DB-Verbindungen angegeben werden.
Zelle A5 enthĂ€lt die nur fĂŒr Datenbank Sample.Basic gĂŒltige gleichlautende Variable
Wird die Arbeitsmappe aktualisiert, werden die Variablen mit den erwarteten Werten ersetzt. Der groĂe Vorteil der Variablen-Funktion ist, dass Excel nach wie vor die Funktion speichert, die zu einem spĂ€teren Zeitpunkt den dann gĂŒltigen Wert abfragt.
Dagegen wurde der Eintrag &AktMonat mit dem festen Eintrag Nov ersetzt, diese Zelle wird bei einem Wechsel des Variablen-Wertes nicht aktualisiert.
nach oben
Neue VBA-Funktionen
Wir begrĂŒĂen 2 neue VBA-Funktionen:
HypHideRibbonMenu() ===> blendet die Symbolleiste aus
HypHideRibbonMenuReset() ===> blendet die Symbolleiste wieder ein
Weitere Informationen sind im Oracle Hyperion Smart View for Office Developer’s Guide zu finden (Englisch).
nach oben
UnterstĂŒtzung zusĂ€tzlicher Plattformen
SmartView wird nun offiziell auf Microsoft Windows 8 – Systemen und in Microsoft Office 2013 – Installationen (32- and 64-bit) unterstĂŒtzt.
nach oben
Tablet-Version
SmartView-Installationen auf Microsoft Surface Pro Tablets werden unterstĂŒtzt.
Die FunktionalitÀt von SmartView ist auf dem Tablet identisch zur PC-Installation.
nach oben
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.