Die Outline birgt die Dimensionsstruktur einer Essbase Datenbank. Daher ist die Information sehr nĂŒtzlich, um eine Essbase Applikation zu verstehen und bei Fragen hier nachzusehen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich die Dimensionen einer Applikation anzusehen. Als Anwender kann ich in Smart View oder Financial Reporting eine bestimmte Dimension selektieren und in der Elementsuche die Hierarchie ansehen. Dieses ist aber nicht sehr praktisch. Der Administrator hat die âEssbase Administration Consoleâ, aber diese kann Endanwender nicht gegeben werden, ohne auch diesen Personen weitere Rechte und die richtige Java-Version zu geben.
Abbildung 1: Logo von dem OlapUnderground Essbase Outline Viewer
Um Endanwender einfachen Lese-Zugriff auf die Dimensionsstrukturen zu geben, wurde der Essbase Outline Viewer von OlapUnderground entwickelt. Falls Ihnen dieser Name bekannt vorkommt: Dort wurde auch der Outline Extractor entwickelt, ich habe dieses Werkzeug in folgendem Beitrag vorgestellt. Mit dieser Software können Outline Dateien, die in XML Format exportiert wurden, einfach angezeigt werden. Einen solchen Export kann einfach mit MaxL ausgefĂŒhrt werden. Die Syntax wĂŒrde dann etwa sein:
export outline ‚Sample‘.’Basic‘ all dimensions to xml_file ‚c:\temp\sample.basic.xml‘;
Der Essbase Outline Viewer wurde in Microsoft .NET entwickelt, braucht kein Java und auch keine Installation. Das Programm kann einfach auf der Festplatte gestartet werden und ist also ohne weiteren Aufwand fĂŒr Endanwender einsetzbar.
Die Software kann unter dieser URL heruntergeladen werden: http://www.appliedolap.com/resources/downloads/essbase-outline-viewer
Die Datei in ein Verzeichnis entpacken und dann die Datei AppliedOLAP.OlapUnderground.OutlineViewer.exe starten. Es erscheint ein Fenster wie in Abbildung 2 dargestellt.
Abbildung 2: Outlineviewer Fenster nach dem Start
Die Bedienung ist einfach: Unter dem Knopf âOpenâ wĂ€hlt man eine Outline XML Datei und schon wird diese angezeigt. In der Abbildung 3 wird die Struktur der Sample Basic Datenbank gezeigt.
Abbildung 3: Die Outline von Sample Basic in dem OutlineViewer
Auf der rechten Seite werden einige Eigenschaften der Datenbank angezeigt. Diese âCube Propertiesâ minimiere ich immer, um mehr Platz in dem Fenster zu haben.
Auf der linken Seite sind die Dimensionen, die durch die Plus-Zeichen weiter aufgeklappt werden können. In den Spalten werden die Aliasbeschreibungen und andere Eigenschaften angestellt. Welche Spalten man sehen will, kann in dem MenĂŒ âShow Columnsâ ein- und ausgeschaltet werden.
Auf einen Knoten kann man âExpandâ in dem MenĂŒ gewĂ€hlt werden, um die Dimensionsstruktur ab diesem Punkt bis unten zu öffnen. Dieses ist um viele male schneller als im EAS. Mehrere tausend Elemente sind in einer Sekunde aufgeklappt, wo der EAS doch ab und zu fast eine Minute braucht.
Abbildung 4: Rechte-Maus MenĂŒ mit Expand Funktion.
Bereiche können mit der Hochstelltaste markiert und dann kopiert werden. Beim EinfĂŒgen wird das Trennzeichen TAB verwendet. Auch können Spalten als gesamtes Markiert werden. Die angezeigten Elemente könnten dann kopiert werden.
Abbildung 5: Selektion zur Kopie der Werte.
Es gibt eine Suchfunktion in dem Outline Viewer. Dieser sucht in alle angezeigte Spalten nach dem string. Die Suche startet ab der aktiven Zelle und kann aufwÀrts oder abwÀrts gehen. Diese Funktion hat noch viel Potential zur Verbesserung, zum Beispiel kann man nicht mit Platzhalter suchen.
Abbildung 6: Suchen im OutlineViewer.
Unter dem MenĂŒ âExportâ verbirgt sich ein Export aller Dimensionen in LoadFile Format. Von jeder Dimension wird eine .csv Datei erstellt die mit einer Rule File in Essbase hochgeladen werden kann. Der OutlineViewer ist also auch gut geeignet um XML Dateien in LoadFiles zu konvertieren. Ein nĂ€chster Schritt könnte sein, eine Editierfunktion zu haben. Dieses wĂŒrde dann wieder viele neue Möglichkeiten bieten.
Abbildung 7: Ergebnis von dem Export der Measures Dimension.
Praktisch ist auch die Autozoom Funktion. Ich verwende diese oft, wenn ich mit anderen ĂŒber den Inhalt der Dimensionen oder ĂŒber Elemente spreche. Dann kann ich diese besser darstellen.
Fazit
Der OutlineViewer bietet einfachen Zugriff auf Essbase Dimensionen. Er bietet einen deutlichen Mehrwert fĂŒr Benutzer, die oft Informationen aus einer Essbase Outline brauchen. Diese Software steht kostenlos zur VerfĂŒgung und erfordert keine Schulung oder Benutzerrechte. Die Outline XML Extrakte könnten in einem automatisierten Prozess den Benutzern auf ein Laufwerk zur VerfĂŒgung gestellt werden.
Ihr Philip Hulsebosch.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.