Beim Drill-down Vorgängerposition Oben

Das Smart View for Office wird für Ad-Hoc-Abfragen eingesetzt. Hierin wird selbstverständlich das drill-down in den Dimensionen häufig verwendet. Mit einem Doppelklick auf ein Knotenelement öffnet man die Dimension und die Unterelemente werden angezeigt. Hierbei springt das Knotenelement standardmäßig nach unten. Kann das nicht auch auf seiner Position bleiben und die Unterelemente darunter erscheinen?

Nun mal deutlich… in Abbildung 1 ist die Ausganssituation. Ich gebe einen Doppelklick auf das Element „First Quarter“. Es erscheinen die Elemente wie in Abbildung 2. Die Unterelemente sind vor dem Knotenelement welches in die Zeile 7 gerutscht ist. In der Abbildung 3 sehen sie meine Trickserei. Ich habe das Wunschverhalten dargestellt.

DrillOben01

Abbildung 1: Ausganssituation. Doppelklick auf das Element.

DrillOben02

Abbildung 2: Standardverhalten. Die Unterelemente sind vor dem Knotenelement.

DrillOben03

Abbildung 3: Wunsch. Die Unterelemente sind unter dem Knotenelement.

 

Da geht man mal auf die Suche. In den SmartView Eigenschaften kann ich schon schnell in den „Optionen“ unter „Element Optionen“ > „Allgemein“ die Stelle finden, wo diese Funktionalität ausgewählt werden kann. Sie trägt den Namen „Vorgängerposition“ (Ancestor Position), aber leider ist diese nicht aktiviert.  Im Grau unterlegten war schon richtig die Wunscheinstellung „Oben“ ausgewählt, in der Praxis war es aber nicht so.

DrillOben04

Abbildung 4: Option Vorgängerposition ist nicht selektierbar.

Verflixt und zugenäht… wie kann ich diese Option aktivieren? Um es kurz zu machen: Es geht nicht. Wie immer habe ich mich mit der Essbase Verbindung an den Cube angemeldet, und nicht mit der Planning Verbindung. Dass bedeutet, ich verwende den Essbase Provider Services, der mit der Essbase API kommuniziert.

DrillOben05

Abbildung 5: Selektion der Verbindung mit dem Cube aus Smart View heraus.

Die Abfrage geschieht mit dem GRID API und der unterstützt nur die Elementanordnung über dem Knotenelement. Damit wäre das Thema abgeschlossen. Aber warum gibt es diese Option im Smart View überhaupt? Haben die Entwickler schon was unter der Haube, aber es uns noch nicht gegeben?

Wenn man eine Planning Applikation hat und sich auf die Essbase Cubes nicht mit dem Essbase-, sondern mit dem Planning Provider Service verbindet, dann ist die Option selektierbar!

DrillOben06

Abbildung 6: Vorgängerposition Oben ist auswählbar. (Die andere Option heißt „Unten“)

Ein kleiner Test zeigt schon, sie funktioniert.

Nur bin ich kein Fan von Planning Ad-Hoc. Es fängt schon an, wenn man ein leeres Excel Blatt hat. Es erwartet einen kompletten Report, sonst gibt es die Fehlermeldung „Ad-hoc-Raster kann nicht geöffnet werden, da keine gültigen Datenzeilen vorhanden sind.“. Auch muss ich mir vorher überlegen, ob es eine Planning Applikation ist oder Essbase.

 

DrillOben07

Abbildung 7: Fehler mit der Abfrage mit dem Planning Provider.

Übrigens, im Produkt Analyzer/Web Analysis kann man auch wählen wo die Vorgängerposition sein sollte. Auch MDX Abfragen stellen den Knoten über die Kinder. Dieser verwendet ja auch nicht die GRID API. Im Query Designer gibt es auch Standard die Knotenposition über den Elementen. Dodeca, als Spezialwerkzeug, kann dieses auch.

Query was …?

Unter der Option „Mehr“ rechts unten bei der Verbindung verbirgt sich ja noch eine Menge Funktionalität. Wie in Abbildung 8 dargestellt bekommt man die Menü Optionen wie „Query Designer“.

DrillOben08

Abbildung 8: Option „Mehr“ bedeutet auch mehr.

DrillOben09

Abbildung 9: Funktionen unter der Option „Mehr“.

DrillOben10

Abbildung 10: Abfrage im Query Designer Format.

DrillOben11

Abbildung 11: Ergebnis der Abfrage.

Der Query Designer ist eine sehr gute Abfragemethode. Vor allem für Applikationen, wo die Struktur sich häufiger ändert, denn es öffnet die Dimensionen in die Zeilen und Spalten dynamisch. Ein Konzept welches auch in Smart Query und in Dodeca angewendet wird.

Fazit:

Knotenelement vor den Unterelementen geht standardmäßig nicht mit einer Essbase Verbindung auf dem Cube.  Eine Alternative ist die Verwendung von MDX oder den Query Designer. Also, wenn sie mal gelegentlich eine Dimension in der anderen Reihenfolge brauchen, dann könnten sie mal diese Query Tools verwenden.

Ihr Philip Hulsebosch

Veröffentlicht in EPM & BI, Essbase Verwendete Schlagwörter: , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar